Empirische Sozialforschung: eine Einführung
Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Tipo de documento: | Print Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden [Heidelberg]
Springer VS
[2019]
|
En: | Año: 2019 |
Edición: | 4. Auflage |
Acceso en línea: |
Portada Inhaltstext (Verlag) |
Disponibilidad en Tübingen: | Disponible en Tübingen. IFK: O II 579 |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | Electrónico
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1667415980 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241104223211.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 190613s2019 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 19,N24 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 1187972150 |2 DE-101 | |
020 | |a 9783658269852 |c kart. : EUR 29.99 (DE), circa EUR 30.83 (AT), circa CHF 33.50 (freier Preis) |9 978-3-658-26985-2 | ||
024 | 3 | |a 9783658269852 | |
028 | 5 | 2 | |a 87006671 |
035 | |a (DE-627)1667415980 | ||
035 | |a (DE-599)DNB1187972150 | ||
035 | |a (OCoLC)1127954403 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HE |c XA-DE-BW | ||
072 | 7 | |a JHBC |2 thema | |
072 | 7 | |a JHBC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC019000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 301.072 |q DE-101 | |
082 | 0 | 4 | |a 300 |q DE-101 |
084 | |a S 65 |2 sfb | ||
084 | |a RS |2 fivr | ||
084 | |a SK02 |2 fivs | ||
084 | |a MR 2000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123487: | ||
084 | |a 70.03 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Häder, Michael |d 1952- |e VerfasserIn |0 (DE-588)134197321 |0 (DE-627)562017887 |0 (DE-576)300370288 |4 aut | |
109 | |a Häder, Michael 1952- | ||
245 | 1 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |b eine Einführung |c Michael Häder |
250 | |a 4. Auflage | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |a [Heidelberg] |b Springer VS |c [2019] | |
264 | 4 | |c © 2019 | |
300 | |a IX, 530 Seiten |b Illustrationen, Diagramme |c 24 cm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a Lehrbuch | |
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 487-516, Register | ||
505 | 8 | 0 | |a Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten -- Wissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation |
520 | |a Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung. In der vierten, aktualisierten Auflage hat im Rahmen der Auswahlverfahren nun auch das River Sampling Eingang gefunden, werden verstärkt auch digitale Methoden vorgestellt sowie vor dem Hintergrund der neuen Datenschutzverordnung auch die Forschungsethik und der Datenschutz aktualisiert. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f PEBW |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-31 | |
650 | 7 | |8 1.1\x |a Sozialforschung |0 (DE-627)091390192 |0 (DE-2867)16554-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.2\x |a Empirische Methode |0 (DE-627)091356970 |0 (DE-2867)19070-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.3\x |a Theorie |0 (DE-627)091394902 |0 (DE-2867)19073-6 |2 stw | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4014606-6 |0 (DE-627)106339389 |0 (DE-576)208908633 |a Empirische Sozialforschung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4055916-6 |0 (DE-627)106156411 |0 (DE-576)209115904 |a Sozialwissenschaften |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4066562-8 |0 (DE-627)104393998 |0 (DE-576)209165138 |a Wissenschaft |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4038971-6 |0 (DE-627)106230158 |0 (DE-576)209032642 |a Methode |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4155272-6 |0 (DE-627)10551702X |0 (DE-576)209817615 |a Datenerhebung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4148865-9 |0 (DE-627)105565504 |0 (DE-576)209768010 |a Datenaufbereitung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4027005-1 |0 (DE-627)106286390 |0 (DE-576)208968792 |a Inhaltsanalyse |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4027503-6 |0 (DE-627)104767812 |0 (DE-576)208971211 |a Interview |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4005227-8 |0 (DE-627)104768029 |0 (DE-576)208859845 |a Umfrage |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4184622-9 |0 (DE-627)105293717 |0 (DE-576)210027053 |a Teilnehmende Beobachtung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4116599-8 |0 (DE-627)105805556 |0 (DE-576)209502908 |a Statistische Analyse |2 gnd |
655 | 4 | |0 (DE-206)28 |a Lehrbuch |5 DE-206 | |
655 | 7 | |a Einführung |0 (DE-588)4151278-9 |0 (DE-627)104450460 |0 (DE-576)209786884 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4014606-6 |0 (DE-627)106339389 |0 (DE-576)208908633 |a Empirische Sozialforschung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
710 | 2 | |a Springer Fachmedien Wiesbaden |e Verlag |0 (DE-588)1043386068 |0 (DE-627)770495842 |0 (DE-576)394755561 |4 pbl | |
776 | 1 | |z 9783658269869 |c eBook | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Online-Ausgabe |a Häder, Michael, 1952 - |t Empirische Sozialforschung |b 4. Auflage |d Wiesbaden : Springer VS, 2019 |h 1 Online-Ressource (IX, 530 Seiten) |w (DE-627)1681724006 |z 9783658269869 |k Electronic |
856 | 4 | 2 | |u http://deposit.dnb.de/cgi-bin/dokserv?id=5190cb3a6d804d1699497f5655b44761&prov=M&dok_var=1&dok_ext=htm |m X:MVB |q text/html |v 2019-06-13 |x Verlag |3 Inhaltstext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1667415980cov.jpg |m V:DE-576 |m X:SPRINGER |q image/jpeg |v 20190920165852 |3 Cover |
936 | r | v | |a MR 2000 |b Allgemeine Werke und Lehrbücher |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Methoden der Sozialforschung |k Allgemeine Werke und Lehrbücher |0 (DE-627)1271138913 |0 (DE-625)rvk/123487: |0 (DE-576)201138913 |
936 | b | k | |a 70.03 |j Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung |0 (DE-627)106414097 |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756134723 |a RS |b Ohne direkten Regionalbezug |k Ohne direkten Regionalbezug |2 fivr |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756136483 |a SK02 |b Theorie/Methodik |k Wissenschaft/Forschung |k Theorie/Methodik |2 fivs |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756179506 |0 (DE-615)6609904 |a Empirische Sozialforschung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756152837 |0 (DE-615)6608282 |a Sozialwissenschaften |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756144052 |0 (DE-615)6603282 |a Wissenschaftliche Methoden |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756232873 |0 (DE-615)6601229 |a Datenerhebung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756202575 |0 (DE-615)6603501 |a Datenaufbereitung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756241252 |0 (DE-615)6608105 |a Inhaltsanalyse |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756174679 |0 (DE-615)6608280 |a Interview |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756157251 |0 (DE-615)6604920 |a Befragung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756181128 |0 (DE-615)6604384 |a Teilnehmende Beobachtung |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756166986 |0 (DE-615)6603060 |a Statistische Analyse |2 fivt |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3592777211 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1667415980 | ||
LOK | |0 005 20200226144800 | ||
LOK | |0 008 200211||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Empirische Sozialforschung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Grundlagen | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c O II 579 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |a 2002 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: O II 579 |