Die zweckändernde Nutzung von personenbezogenen Daten im Strafverfahren: Gegenwart und Zukunft von § 161 StPO

Der britische Dichter John Donne hat bereits im Jahr 1624 einen bis heute viel zitierten Satz geprägt: »No man is an island«. Für die Strafverteidigung erscheint diese verkürzte und leicht aus dem Kontext gegriffene Formulierung heute aktueller denn je. Sie bringt zum Ausdruck, dass jeder von uns im...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Zöller, Mark A. 1973- (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2019
En: Strafverteidiger
Año: 2019, Volumen: 39, Número: 6, Páginas: 419-427
Journals Online & Print:
Gargar...
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Der britische Dichter John Donne hat bereits im Jahr 1624 einen bis heute viel zitierten Satz geprägt: »No man is an island«. Für die Strafverteidigung erscheint diese verkürzte und leicht aus dem Kontext gegriffene Formulierung heute aktueller denn je. Sie bringt zum Ausdruck, dass jeder von uns immer nur Teil eines Ganzen ist. Das gilt auch für das deutsche Strafverfahren, das sich längst eingebettet in eine Gesamt-Sicherheitsarchitektur wiederfindet. Deren Rahmenbedingungen haben sich seit den symbolträchtigen Terroranschlägen vom 11.09.2001 und der konstanten Bedrohung durch den islamistisch geprägten Terrorismus erheblich verändert.
ISSN:0720-1605