RT Book T1 Strafbarkeit rechts motivierter Cyberkriminalität in sozialen Netzwerken T2 Deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht JF Deutsches und europäisches Strafprozessrecht und Polizeirecht A1 Wiacek, Martin LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2019 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1666022446 AB Angesichts der zunehmenden Verbreitung rechter Hetze und Propaganda in sozialen Netzwerken (SNS) wird unter Berücksichtigung der einschlägigen Vorschriften aus dem StGB, TMG und NetzDG analysiert, welche Möglichkeiten existieren, um rechts motivierte Cyberkriminalität wirksam zu bekämpfen.Dabei wird unter anderem untersucht, inwieweit deutsches Strafrecht bei rechten Tätern Anwendung findet, die aus dem Ausland agieren, welche strafrechtliche Relevanz der Nutzung bestimmter SNS-Funktionen wie dem „Liken“ oder „Teilen“ beizumessen ist und inwieweit sich Host-Provider strafrechtlich zu verantworten haben, wenn sie die inkriminierten Inhalte ihrer Nutzer nicht löschen oder sperren. In dem Werk werden mehrere Gesetzesentwürfe und ein „SNS-Verbreitensbegriff“ entwickelt, die eine effizientere strafrechtliche Verfolgung rechts motivierter Cyberkriminalität in den SNS ermöglichen sollen. NO Gesehen am 24.05.2019 SN 9783748900023 K1 Rechtsextremismus K1 Cyberkriminalität K1 Politisch Motivierte Kriminalität K1 Hate Speech K1 § 130 StGB K1 Leugnung des Holocausts K1 PMK K1 Netzwerkdurchsetzungsgesetz K1 Internetkriminalität K1 Cybercrime K1 Hasskriminalität K1 Hate crime K1 Right-wing extremism K1 Fake-News K1 StGB K1 Täter K1 Strafbarkeit K1 Strafrecht K1 Strafgesetzbuch K1 punishability K1 Straftat K1 Crime K1 Criminal law K1 German Criminal Code K1 Offender K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Online-Community : Internetkriminalität : Rechtsradikalismus : Hate crime : Strafbarkeit K1 eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-Strafrecht-2019 K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783748900023