RT Book T1 Die Sicherungsverwahrung: de lege lata et de lege ferenda T2 Schriften zur Kriminologie JF Schriften zur Kriminologie A1 Stisser, Davina 1985- LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2019 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1666020680 AB Den ständigen Ausweitungen der Regeln zur Sicherungsverwahrung bereitete das Bundesverfassungsgericht am 04.05.2011 ein Ende, indem es sämtliche Vorschriften für verfassungswidrig erklärte. Anlass waren Entscheidungen des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte, deren Aussagen herangezogen wurden. Das Gericht füllte den bereits in seiner vorigen Rechtsprechung eingeführten Begriff des Abstandsgebots mit Inhalt und bereitete so die Grundlage für die zu schaffenden Neuregelungen. Ferner griff es den zuvor vom Gesetzgeber neu eingeführten Begriff der „psychischen Störung“ auf.Die Arbeit enthält eine kritische Auseinandersetzung mit dem Urteil und fragt unter anderem danach, ob die gebotene enge Auslegung des Begriffs der „psychischen Störung“ überhaupt erreicht werden kann. Die daraufhin ergangenen Bundes- und Landesgesetze am Beispiel Schleswig-Holsteins werden dargestellt und wegen der fehlenden Validität einer Prognose ein Reformvorschlag unterbreitet. AB The German Federal Constitutional Court put an end to the constant expansion of the rules for preventive detention on 04.05.2011 by declaring all legal provisions in this respect to be unconstitutional. The court justified its reasons for this ruling using decisions made by the European Court of Human Rights. It filled the term ‘Abstandsgebot’ (interval rule), which had already been introduced in its previous case law, with content and thus provided the basis for the new legal provisions. It also adopted the term ‘of unsound mind’, which had previously been introduced by Germany’s legislators.This dissertation contains a critical examination of the aforementioned court decision and asks, among other things, whether the narrow interpretation of the term ‘of unsound mind’ offered can be achieved at all. Using the example of Schleswig-Holstein, the author presents both the subsequent federal and state laws and, due to the lack of a valid prognosis, a proposal for reform. NO Gesehen am 24.05.2019 SN 9783845297361 K1 Jugendstrafrecht K1 Kriminologie K1 Strafprozessrecht K1 Rechtspsychologie K1 Sicherungsverwahrung K1 Psychische Störung K1 ICD-10 K1 DSM-IV K1 Therapieunterbringungsgesetz K1 Abstandsgebot K1 Strafvollzugsrecht K1 Strafvollzug K1 Vollzug K1 Enforcement K1 Preventive Detention K1 law of the penal system K1 Penal System K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Sicherungsverwahrung K1 eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-Strafrecht-2019 K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845297361