Gewalt erklären!: Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie
Gewalt ist ein soziales Ereignis, das alltäglich ist, auch wenn sich Regionen der Welt mitunter massiv in ihren Gewaltniveaus unterscheiden. Und doch wird Gewalt – zumindest in den westlichen Gesellschaften – als Rätsel oder exotisches Geschehnis wahrgenommen, mit Auswirkungen, die selbst noch in de...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Book |
Language: | German |
Published: |
Hamburg
Hamburger Edition
September 2019
|
In: | Year: 2019 |
Edition: | 1. Auflage |
Online Access: |
Cover Table of Contents |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: C IX 763 UB: 59 A 6742 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: |
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1665752483 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510195645.0 | ||
007 | tu | ||
008 | 190515s2019 gw ||||| 00| ||ger c | ||
015 | |a 19,N20 |2 dnb | ||
016 | 7 | |a 118567991X |2 DE-101 | |
020 | |a 9783868543353 |c Festeinband : EUR 22.00 (DE), EUR 22.60 (AT) |9 978-3-86854-335-3 | ||
020 | |a 386854335X |9 3-86854-335-X | ||
024 | 3 | |a 9783868543353 | |
028 | 5 | 2 | |a 386854335 |
035 | |a (DE-627)1665752483 | ||
035 | |a (DE-599)DNB118567991X | ||
035 | |a (OCoLC)1121481245 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-HH | ||
082 | 0 | |a 303.601 |q DE-101 | |
082 | 0 | 4 | |a 300 |q DE-101 |
084 | |a RS |2 fivr | ||
084 | |a SG02 |2 fivs | ||
084 | |a 2,1 |2 ssgn | ||
084 | |a MS 4450 |q DE-14/sred |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123703: | ||
084 | |a CC 7750 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/17690: | ||
084 | |a 71.60 |2 bkl | ||
084 | |a 08.44 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Hoebel, Thomas |d 1981- |e VerfasserIn |0 (DE-588)1146968493 |0 (DE-627)1005960577 |0 (DE-576)265796210 |4 aut | |
109 | |a Hoebel, Thomas 1981- | ||
245 | 1 | 0 | |a Gewalt erklären! |b Plädoyer für eine entdeckende Prozesssoziologie |c Thomas Hoebel, Wolfgang Knöbl |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Hamburg |b Hamburger Edition |c September 2019 | |
300 | |a 223 Seiten |b Diagramme | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a ohne Hilfsmittel zu benutzen |b n |2 rdamedia | ||
338 | |a Band |b nc |2 rdacarrier | ||
500 | |a Literaturverzeichnis: Seite 201-223 | ||
505 | 8 | |a Gewalt erklären? : Zur Einführung -- Macron, die Gelbwesten und der Tod : oder: Die Alltäglichkeit und Problematik von Gewalterklärungen -- Das Anliegen des Buches : und vier Thesen -- Das wissenschaftstheoretische Desinteresse der Gewaltforschung... -- ... und seine Gründe -- Die Gewaltforschung als Ökologie : und ihre Heuristiken -- Konstruktion und Kausalität : Prämissen systematischer Rekonstruktion -- Gegen eine vorschnelle Verabschiedung kausalen Erklärens -- Für ein weites Verständnis von Erklären -- Kausale Heuristiken der Gewaltforschung : und ihre Probleme -- Motive : oder: Warum übt jemand Gewalt aus? -- Situationen : oder: Wo und wann entsteht Gewalt? -- Konstellationen : oder: Welche sozialen Bedingungen ermöglichen Gewalt? -- Die Zirkularität der Heuristiken -- Der Mikro-Makro-Link als Sackgasse -- Mikro, Makro, Migräne -- Sozialtheoretische Alternativen : gesucht, aber nicht gefunden -- Temporalität und Timing : Grundzüge prozessualen Erklärens von Gewalt -- Sensibilisierende Konzepte prozessualen Erklärens von Gewalt : Transitivität, Generalität, Indexikalität und Historizität -- Voraussetzungen temporaler Analyse -- Entdeckende Prozesssoziologie als Methode : oder: Gewaltsoziologie jenseits von Mikro und Makro -- Gewalt erklären! : Grenzen und Perspektiven | |
520 | |a Gewalt ist ein soziales Ereignis, das alltäglich ist, auch wenn sich Regionen der Welt mitunter massiv in ihren Gewaltniveaus unterscheiden. Und doch wird Gewalt – zumindest in den westlichen Gesellschaften – als Rätsel oder exotisches Geschehnis wahrgenommen, mit Auswirkungen, die selbst noch in den Sozialwissenschaften zu beobachten sind. Denn die Gewaltforschung tut sich einigermaßen schwer, Gewalt zu erklären, wenn nicht sogar der Versuch der Erklärung dezidiert zurückgewiesen wird. Erklärungen, die jeweils bei den Motiven von Akteuren, bei situativen Interaktionsdynamiken oder gesellschaftlichen Bedingungskonstellationen ansetzen, können allein nicht überzeugen. Die Autoren schlagen vor, an prozessualen Erklärungen von Gewalt zu arbeiten, die den Blick auf die Vorgänge der Verursachung richten, um so der wissenschaftlichen Diskussion um Gewalt einen neuen methodischen Impuls zu geben. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |c 2021 |f PEHH |x XA-DE-HH |2 pdager |5 DE-18 | |
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4157237-3 |0 (DE-627)105502421 |0 (DE-576)209832878 |a Gewalttätigkeit |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4055747-9 |0 (DE-627)106156942 |0 (DE-576)209115238 |a Sozialer Konflikt |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4055903-8 |0 (DE-627)106156454 |0 (DE-576)209115866 |a Sozialverhalten |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4020588-5 |0 (DE-627)106317520 |0 (DE-576)208933956 |a Gesellschaft |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4113450-3 |0 (DE-627)105829390 |0 (DE-576)209476583 |a Entwicklung |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4062163-7 |0 (DE-627)106133349 |0 (DE-576)209142693 |a Ursache |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4077624-4 |0 (DE-627)104152036 |0 (DE-576)209205849 |a Soziologie |2 gnd |
650 | 0 | 7 | |0 (DE-588)4059787-8 |0 (DE-627)106142275 |0 (DE-576)209132256 |a Theorie |2 gnd |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-627)10631663X |0 (DE-576)208934979 |a Gewalt |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4282520-9 |0 (DE-627)104354453 |0 (DE-576)210776528 |a Verlauf |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4077628-1 |0 (DE-627)106079581 |0 (DE-576)209205865 |a Soziologische Theorie |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d s |0 (DE-588)4073678-7 |0 (DE-627)106091840 |0 (DE-576)209191147 |a Konfliktforschung |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4020832-1 |0 (DE-627)10631663X |0 (DE-576)208934979 |a Gewalt |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4157237-3 |0 (DE-627)105502421 |0 (DE-576)209832878 |a Gewalttätigkeit |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |a Knöbl, Wolfgang |d 1963- |e VerfasserIn |0 (DE-588)118112295 |0 (DE-627)079250009 |0 (DE-576)172087708 |4 aut | |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz1665752483inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |v 20191211153314 |3 Inhaltsverzeichnis |
856 | 4 | 2 | |u https://portal.dnb.de/opac/mvb/cover?isbn=978-3-86854-335-3 |q image |v 2021-06-14 |3 Cover |
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a MS 4450 |b Herrschaft, Macht, Autorität, Gewalt |k Soziologie |k Spezielle Soziologien |k Politische Soziologie |k Herrschaft, Macht, Autorität, Gewalt |0 (DE-627)1271441128 |0 (DE-625)rvk/123703: |0 (DE-576)201441128 |
936 | r | v | |a CC 7750 |b Soziologie, Ökonomie |k Philosophie |k Systematische Philosophie |k Rechts-, Gesellschafts- und Staatsphilosophie |k Soziologie, Ökonomie |0 (DE-627)127063917X |0 (DE-625)rvk/17690: |0 (DE-576)20063917X |
936 | b | k | |a 71.60 |j Soziale Fragen |j soziale Konflikte: Allgemeines |0 (DE-627)106412213 |
936 | b | k | |a 08.44 |j Sozialphilosophie |0 (DE-627)106402676 |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756134723 |a RS |b Ohne direkten Regionalbezug |k Ohne direkten Regionalbezug |2 fivr |
936 | f | i | |0 (DE-627)1756135916 |a SG02 |b Gesellschaftsentwicklung/Gesellschaftsstruktur |k Gesellschaft |k Gesellschaftsentwicklung/Gesellschaftsstruktur |2 fivs |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756171548 |0 (DE-615)6606826 |a Gewalttätigkeit |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756241643 |0 (DE-615)6605959 |a Sozialer Konflikt |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756163995 |0 (DE-615)6601937 |a Soziales Verhalten |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756237042 |0 (DE-615)6606545 |a Gesellschaftliche Prozesse |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756183236 |0 (DE-615)6605983 |a Ursache |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756178089 |0 (DE-615)6608640 |a Soziologie |2 fivt |
938 | 1 | 0 | |0 (DE-627)1756144850 |0 (DE-615)6603387 |a Theorie |2 fivt |
951 | |a BO | ||
ELC | |b 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3519925885 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1665752483 | ||
LOK | |0 005 20191017105641 | ||
LOK | |0 008 191007||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |c 59 A 6742 |9 00 | ||
LOK | |0 935 |a krim | ||
LOK | |0 938 |a 1910 |f 40 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3519066912 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1665752483 | ||
LOK | |0 005 20201111154234 | ||
LOK | |0 008 190930||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-110 |c DE-627 |d DE-21-110 | ||
LOK | |0 689 |a s |a Gewaltforschung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Erklärung | ||
LOK | |0 689 |a s |a Ursache | ||
LOK | |0 689 |a s |a Erscheinungsformen | ||
LOK | |0 689 |a s |a Sozialtheorie | ||
LOK | |0 689 |a s |a Soziologie | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-110 | ||
LOK | |0 852 1 |c C IX 763 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |a 2011 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3478574250 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1665752483 | ||
LOK | |0 005 20191202104544 | ||
LOK | |0 008 190521||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
SIG | |a IFK: C IX 763 | ||
SIG | |a UB: 59 A 6742 |