RT Book T1 Meinungsfreiheit und Rechtsextremismus: das antinationalsozialistische Grundprinzip des Grundgesetzes T2 Recht und Gesellschaft JF Recht und Gesellschaft A1 Klausmann, Vincent LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2019 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1663699585 AB Das Spannungsverhältnis zwischen Notwendigkeit staatlicher Repression gegen Rechtsextremismus und Gewährleistung von Grundrechten, v. a. der Meinungsfreiheit, prägte die kontroverse Debatte um § 130 IV StGB. Der Band arbeitet heraus, inwiefern Grundrechteingriffe durch den Gesetzgeber mittels eines antinationalsozialistischen Grundprinzips des Grundgesetzes gerechtfertigt werden können. Dieses Grundprinzip wird aus der Entstehungsgeschichte des Grundgesetzes und den Grundsätzen der freiheitlichen demokratischen Grundordnung hergeleitet. Rechtspolitisch ist dies ein Plädoyer für weitreichende legislative Kompetenzen bei der Einschränkung pronationalsozialistischer Meinungsäußerungen. Daneben stellt der Band den Umfang der Schutzbereichsgewährleistung der Meinungsfreiheit bei politischen Äußerungen und den aktuellen Stand der Begriffsdiskussion um die allgemeinen Gesetze aus Art. 5 II GG sowie eine auch politikwissenschaftlich geprägte Annäherung an Möglichkeiten des Umgangs mit Rechtsextremismus dar. AB The charged relationship between the need for state repression against right-wing extremism and the guarantee of fundamental rights, especially freedom of speech, coined the controversial debate about § 130 IV StGB [German Criminal Code]. The volume works out how legislative encroachments on fundamental rights can be justified with the anti-Nazi basic principle of the German Basic Law. This basic principle is derived from the genesis of the Basic Law and the principles of the liberal democratic basic order. From the point of view of legal policy, this is an advocacy of far-reaching legislative powers with respect to the repression of National Socialist expressions of opinion. The volume outlines the scope of protection of freedom of speech in political statements, the current state of the discussion on the term of general law in article 5 II GG [Basic Law] and a political-scientific approach to the possibilities of dealing with right-wing extremism. NO Gesehen am 06.05.2019 CN 340 SN 9783845294575 K1 Nationalsozialismus K1 Rechtsextremismus K1 nationalsozialistische Meinungsäußerungen K1 Grundrechtsprobleme K1 Grundprinzip Grundgesetz K1 antinatonalsozialistisch K1 antinationalsozialistisches Grundprinzip K1 allgemeine Gesetze K1 Versammlungsfreiheit K1 Meinungsfreiheit K1 Grundrechte K1 Staat K1 Legislative K1 Verhältnis K1 Grundgesetz K1 Grundrecht K1 State K1 fundamental right K1 Fundamental Rights K1 Relationship K1 Basic Law K1 freedom of assembly K1 freedom of opinion K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Rechtsradikalismus : Meinungsfreiheit : Beschränkung K1 eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-Öffentliches-Recht-2019 K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845294575