RT Book T1 Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität: zur Koordination der Strafgewalten über natürliche Personen und Unternehmen in der Europäischen Union T2 Studien zum Strafrecht JF Studien zum Strafrecht A1 Thorhauer, Nathalie Isabelle LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2019 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/166330100X AB Das Werk untersucht die Begründung staatlicher Strafgewalt über transnationale Taten von natürlichen Personen und Unternehmen sowie die Probleme von Jurisdiktionskonflikten, die aus der parallelen Anwendbarkeit der Sanktionsnormen mehrerer Staaten resultieren. Es richtet den Blick auf die individuelle Rechtsposition des Beschuldigten und Normadressaten, der sich in einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft durch entgrenzte Strafansprüche vor die Aufgabe gestellt sieht, Recht und Unrecht zu erkennen. Das ne bis in idem und andere Mechanismen versagen in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, der den normativen Anspruch erhebt, die materiell- als auch verfahrensrechtlich mangelnde Vorhersehbarkeit und Spielraum für exekutive Zweckmäßigkeitserwägungen (forum shopping) zu beseitigen. Dem entspricht das Werk mit einem rechtsstaatlich prinzipienorientierten, freiheitlichen Regelungskonzept zur Koordination der Strafgewalten in der EU. Es behandelt Grundfragen des transnationalen Geltungsbereichs eines Verbandssanktionenrechts, die es im gegenwärtigen Reformdiskurs zu bedenken gilt. Die Autorin ist Anwältin im Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt am Main. NO Gesehen am 16.04.2019 NO Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: „Jurisdiktionskonflikte im Bereich transnationaler Kriminalität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts : Chancen eines rechtsstaatlich-prinzipienorientierten und freiheitlichen Konzepts zur Koordination der Strafgewalten in der Europäischen Union im Interesse einer Stärkung der individualrechtlichen Position von natürlichen Personen und Verbänden“ SN 9783845295725 K1 Europa K1 Europäische Union K1 Unternehmen K1 EU K1 Netzwerk K1 Vermögensabschöpfung K1 Einziehung K1 Gesetzlichkeitsprinzip K1 Schuldprinzip K1 Jurisdiktionskonflikte K1 Transnationale Kriminalität K1 Transnationalität K1 Grenzüberschreitende Kriminalität K1 Kompetenzkonflikte K1 Strafgewalt K1 Strafanspruch K1 transnationaler Geltungsbereich K1 völkerrechtliche Anknüpfungsprinzipien K1 Doppelbestrafungsverbot K1 Doppelverfolgungsverbot K1 Art. 54 SDÜ K1 Art. 50 GRC K1 Verbandssanktionenrecht K1 Verbandsgeldbuße K1 Freizügigkeitsrecht K1 Gesetzmäßigkeitsprinzip K1 Fairnessgebot K1 Forum shopping K1 Rahmenbeschluss 2009/948/JI K1 Strafrecht K1 Wirtschaftsstrafrecht K1 Völkerrecht K1 Eurojust K1 Ne bis in idem K1 Gesetzlicher Richter K1 Criminal law K1 Public International Law K1 economic criminal law K1 legal judge K1 Hochschulschrift K1 Europäische Union : Strafgewalt : Internationales Strafrecht K1 eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-Strafrecht-2019 K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845295725