Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität: zur Koordination der Strafgewalten über natürliche Personen und Unternehmen in der Europäischen Union
Das Werk untersucht die Begründung staatlicher Strafgewalt über transnationale Taten von natürlichen Personen und Unternehmen sowie die Probleme von Jurisdiktionskonflikten, die aus der parallelen Anwendbarkeit der Sanktionsnormen mehrerer Staaten resultieren. Es richtet den Blick auf die individuel...
Autor principal: | |
---|---|
Autor Corporativo: | |
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Baden-Baden
Nomos
2019
|
En: |
Studien zum Strafrecht (Band 96)
Año: 2019 |
Edición: | 1. Auflage |
Acceso en línea: |
Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) Volltext (lizenzpflichtig) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: | |
Parallel Edition: | No electrónico
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 166330100X | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20240510195429.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 190416s2019 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783845295725 |c E-Book (Nomos) |9 978-3-8452-9572-5 | ||
024 | 7 | |a 10.5771/9783845295725 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)166330100X | ||
035 | |a (DE-599)KXP166330100X | ||
035 | |a (NOMOS)9783845295725 | ||
035 | |a (EBP)044388314 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE-BW | ||
072 | 7 | |a 1774 |2 wsb | |
084 | |a INTRECHT |q DE-1a |2 fid | ||
084 | |a PH 6134 |q DE-208 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136404:405 | ||
084 | |a PH 2750 |q DE-208 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136012: | ||
084 | |a 86.40 |2 bkl | ||
084 | |a 86.88 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Thorhauer, Nathalie Isabelle |e VerfasserIn |0 (DE-588)1182592201 |0 (DE-627)1662838808 |4 aut | |
109 | |a Thorhauer, Nathalie Isabelle | ||
240 | 1 | 0 | |a Jurisdiktionskonflikte im Bereich transnationaler Kriminalität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts |
245 | 1 | 0 | |a Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität |b zur Koordination der Strafgewalten über natürliche Personen und Unternehmen in der Europäischen Union |c Nathalie Isabelle Thorhauer |
246 | 3 | 0 | |a EU |
246 | 3 | 3 | |a Chancen eines rechtsstaatlich-prinzipienorientierten und freiheitlichen Konzepts zur Koordination der Strafgewalten in der Europäischen Union im Interesse einer Stärkung der individualrechtlichen Position von natürlichen Personen und Verbänden |
250 | |a 1. Auflage | ||
264 | 1 | |a Baden-Baden |b Nomos |c 2019 | |
264 | 4 | |c ©2019 | |
300 | |a 1 Online-Ressource (853 Seiten) |b Diagramm | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 1 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 96 | |
490 | 0 | |a Nomos eLibrary |a Strafrecht | |
500 | |a Gesehen am 16.04.2019 | ||
500 | |a Dissertation der Verfasserin, erschienen unter dem Titel: „Jurisdiktionskonflikte im Bereich transnationaler Kriminalität im Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts : Chancen eines rechtsstaatlich-prinzipienorientierten und freiheitlichen Konzepts zur Koordination der Strafgewalten in der Europäischen Union im Interesse einer Stärkung der individualrechtlichen Position von natürlichen Personen und Verbänden“ | ||
502 | |b Dissertation |c Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main |d 2017 | ||
520 | |a Das Werk untersucht die Begründung staatlicher Strafgewalt über transnationale Taten von natürlichen Personen und Unternehmen sowie die Probleme von Jurisdiktionskonflikten, die aus der parallelen Anwendbarkeit der Sanktionsnormen mehrerer Staaten resultieren. Es richtet den Blick auf die individuelle Rechtsposition des Beschuldigten und Normadressaten, der sich in einer globalisierten Wirtschaft und Gesellschaft durch entgrenzte Strafansprüche vor die Aufgabe gestellt sieht, Recht und Unrecht zu erkennen. Das ne bis in idem und andere Mechanismen versagen in einem „Raum der Freiheit, der Sicherheit und des Rechts“, der den normativen Anspruch erhebt, die materiell- als auch verfahrensrechtlich mangelnde Vorhersehbarkeit und Spielraum für exekutive Zweckmäßigkeitserwägungen (forum shopping) zu beseitigen. Dem entspricht das Werk mit einem rechtsstaatlich prinzipienorientierten, freiheitlichen Regelungskonzept zur Koordination der Strafgewalten in der EU. Es behandelt Grundfragen des transnationalen Geltungsbereichs eines Verbandssanktionenrechts, die es im gegenwärtigen Reformdiskurs zu bedenken gilt. Die Autorin ist Anwältin im Wirtschaftsstrafrecht in Frankfurt am Main. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 4 | |a Europa | |
650 | 4 | |a Europäische Union | |
650 | 4 | |a Unternehmen | |
650 | 4 | |a EU | |
650 | 4 | |a Netzwerk | |
650 | 4 | |a Vermögensabschöpfung | |
650 | 4 | |a Einziehung | |
650 | 4 | |a Gesetzlichkeitsprinzip | |
650 | 4 | |a Schuldprinzip | |
650 | 4 | |a Jurisdiktionskonflikte | |
650 | 4 | |a Transnationale Kriminalität | |
650 | 4 | |a Transnationalität | |
650 | 4 | |a Grenzüberschreitende Kriminalität | |
650 | 4 | |a Kompetenzkonflikte | |
650 | 4 | |a Strafgewalt | |
650 | 4 | |a Strafanspruch | |
650 | 4 | |a transnationaler Geltungsbereich | |
650 | 4 | |a völkerrechtliche Anknüpfungsprinzipien | |
650 | 4 | |a Doppelbestrafungsverbot | |
650 | 4 | |a Doppelverfolgungsverbot | |
650 | 4 | |a Art. 54 SDÜ | |
650 | 4 | |a Art. 50 GRC | |
650 | 4 | |a Verbandssanktionenrecht | |
650 | 4 | |a Verbandsgeldbuße | |
650 | 4 | |a Transnationale Kriminalität | |
650 | 4 | |a Grenzüberschreitende Kriminalität | |
650 | 4 | |a Freizügigkeitsrecht | |
650 | 4 | |a Gesetzmäßigkeitsprinzip | |
650 | 4 | |a Fairnessgebot | |
650 | 4 | |a Forum shopping | |
650 | 4 | |a Rahmenbeschluss 2009/948/JI | |
650 | 4 | |a Strafrecht | |
650 | 4 | |a Wirtschaftsstrafrecht | |
650 | 4 | |a Völkerrecht | |
650 | 4 | |a Eurojust | |
650 | 4 | |a Ne bis in idem | |
650 | 4 | |a Gesetzlicher Richter | |
650 | 4 | |a Criminal law | |
650 | 4 | |a Ne bis in idem | |
650 | 4 | |a Public International Law | |
650 | 4 | |a economic criminal law | |
650 | 4 | |a Eurojust | |
650 | 4 | |a legal judge | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d b |0 (DE-588)5098525-5 |0 (DE-627)132918269 |0 (DE-576)194702391 |a Europäische Union |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4183471-9 |0 (DE-627)105302473 |0 (DE-576)210018852 |a Strafgewalt |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4162101-3 |0 (DE-627)105465046 |0 (DE-576)209871008 |a Internationales Strafrecht |2 gnd |
689 | 0 | |5 (DE-627) | |
710 | 2 | |a Goethe-Universität Frankfurt am Main |e Grad-verleihende Institution |0 (DE-588)35074-6 |0 (DE-627)100811515 |0 (DE-576)190337176 |4 dgg | |
751 | |a Frankfurt am Main |0 (DE-588)4018118-2 |0 (DE-627)106327356 |0 (DE-576)208922695 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783848753963 |c Print (Nomos) | |
776 | 1 | |z 9783038911067 |c (Dike) | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Thorhauer, Nathalie Isabelle |t Jurisdiktionskonflikte im Rahmen transnationaler Kriminalität |b 1. Auflage |d Baden-Baden : Nomos, 2019 |h 853 Seiten |w (DE-627)1645956520 |w (DE-576)51837680X |z 9783848753963 |z 9783038911067 |k Non-Electronic |
830 | 0 | |a Studien zum Strafrecht |v Band 96 |9 96 |w (DE-627)874236347 |w (DE-576)480809046 |w (DE-600)2877351-2 |7 ns | |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845295725/jurisdiktionskonflikte-im-rahmen-transnationaler-kriminalitaet |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.5771/9783845295725 |m X:NOMOS |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 0 | |u https://www.nomos-elibrary.de/10.5771/9783845295725 |m X:NOMOS |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
912 | |a EBS-18-Recht-Sachsen | ||
912 | |a GBV-18-NOL | ||
912 | |a ZDB-1-NJU |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NOL |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NOLG |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-1-NSF |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NJR |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NOL |b 2019 | ||
912 | |a ZDB-18-NSR |b 2019 | ||
912 | |a GBV-18-NDS | ||
935 | |a mkri | ||
936 | r | v | |a PH 6134 |b Einzeldarstellungen zum materiellen Strafrecht |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Vergleichendes und ausländisches Straf- und Strafprozessrecht einschliesslich Strafvollzug |k Ausländisches Recht - Einzelne Länder |k Mitteleuropa |k Europäische Union |k Einzeldarstellungen zum materiellen Strafrecht |0 (DE-627)1271995751 |0 (DE-625)rvk/136404:405 |0 (DE-576)201995751 |
936 | r | v | |a PH 2750 |b Zeitlicher, räumlicher, persönlicher Geltungsbereich |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Geltung der Strafgesetze |k Zeitlicher, räumlicher, persönlicher Geltungsbereich |0 (DE-627)1272129535 |0 (DE-625)rvk/136012: |0 (DE-576)202129535 |
936 | b | k | |a 86.40 |j Internationales Strafrecht |j Internationales Strafprozessrecht |0 (DE-627)106422588 |
936 | b | k | |a 86.88 |j Gemeinschaftsaufgaben |j Rechtsvereinheitlichung |0 (DE-627)181572052 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3511666309 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 166330100X | ||
LOK | |0 005 20190924143539 | ||
LOK | |0 008 190904||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Jura-Gesamt-2019 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Strafrecht-2019 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783845295725 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-1-NJU | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |f 33 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3841140637 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 166330100X | ||
LOK | |0 005 20210122210555 | ||
LOK | |0 008 210122||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2019 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783845295725 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-1-NOLG | ||
LOK | |0 935 |a nbok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 4239512468 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 166330100X | ||
LOK | |0 005 20221222145637 | ||
LOK | |0 008 221222||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 092 |o n | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u https://doi.org/10.5771/9783845295725 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a GBV-18-NOL | ||
LOK | |0 935 |a ebok |a lbok | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3551423210 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 166330100X | ||
LOK | |0 005 20191129121558 | ||
LOK | |0 008 191129||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-Frei85 |c DE-627 |d DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 |a DE-Frei85 | ||
LOK | |0 852 1 |m p |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.5771/9783845295725 | ||
LOK | |0 935 |a ST19 | ||
LOK | |0 938 |k p | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019931101_100020251231 |b 1993-11-01 - 2025 |