RT Article T1 Vergewaltigungslektüren: Literaturwissenschaftliche Perspektiven auf sexuelle Gewalt = Reading rape: sexual violence in the perspective of literature and literary theory JF Kriminologisches Journal VO 39 IS 2 SP 83 OP 97 A1 Künzel, Christine 1963- LA German YR 2007 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1662027222 AB Wenn Glaubwürdigkeit diskursiv hergestellt wird, dann muss man sich fragen, welche Faktoren, die für die Einschätzung von Zeugen entscheidend sind, zur problematischen Stellung der Frau als Zeugin und zum Problem ihrer Glaubwürdigkeit beigetragen haben und immer noch beitragen. Der Beitrag stellt drei Aspekte einer kulturwissenschaftlich-interdisziplinär angelegten Studie zum Thema der sexuellen Gewalt vor. Dabei geht es im Wesentlichen darum, literatunvissenschaftliche Theorien und Methoden auf die Lektüre juristischer und kriminologischer Texte anzuwenden, die sich mit dem Modus von Erzählungen und der diskursiven Herstellung von Glaubwürdigkeit beschäftigen. Im ersten Abschnitt geht es um die problematische Stellung der Frau als Zeugin im juristischen und anderen kulturellen Diskursen. Der zweite Teil beschäftigt sich mit dem prekären Status der Rede traumatisierter Zeugen und stellt eine Beziehung zwischen den von der Aussagepsychologie entwickelten Glaubwürdigkeitskriterien und einer Poetik des Realismus her. Der dritte Abschnitt widmet sich der Bedeutung des Vorstellungsvermögens im Kontext richterlicher Urteilsfindung. AB lf we agree that testifying is a performative act and that credibility is produced within certain discourses we might be able to locate some of the discursive factors which have possibly contributed to the problematic status of female witnesses and to the crisis of women's credibility in rape trials. The following article presents three aspects of the discursive representation of sexual violence with reference to the law-and-literature-debate. One of the main aims is to show how literary theory can be useful in the analysis of legal texts concerning the discursive practice of witnessing and assigning credibility. The first part discusses the reservations against women as witnesses in legal and other cultural discourses. In the second part the problematic status of traumatic speech will be examined with respect to the fact that legal criteria for establishing credibilty seem to resemble the principles of a literary tradition, i.e. a poetics of realism. The last part attempts to describe the function of imagination in the process of legal judgment. NO Literaturverzeichnis: Seite 95-97 K1 Sexualisierte Gewalt K1 Psychisches Trauma K1 Erzähltheorie K1 Recht und Literatur K1 Geschlecht und Glaubwürdigkeit K1 richterliches Urteilsvermögen K1 Vorstellungsvermögen K1 Sexual Violence K1 Law and literature K1 gender and credibility K1 Trauma K1 legal judgment K1 Imagination K1 Narratology K1 Sexuelle Gewalt K1 Vergewaltigung K1 Glaubwürdigkeit