Rückfallprognose bei Sexualstraftätern: ein Überblick über die moderne Sexualstraftäter-Prognoseforschung

Sexualdelikte sind keine seltenen Ereignisse, wie es nach den Polizeilichen Kriminalstatistiken den Anschein hat. Der (falsche) Eindruck wird durch eine extrem niedrige Anzeigerate erzeugt, die weit unter der durchschnittlichen Anzeigequote liegt. Spezielle Befragungen in das sexuelle Opferwerden ze...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schneider, Hans Joachim 1928-2015 (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2002
En: Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Año: 2002, Volumen: 85, Número: 4, Páginas: [251] - 270
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 5
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1660403693
003 DE-627
005 20241214204515.0
007 tu
008 030124s2002 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1660403693 
035 |a (DE-576)102911827 
035 |a (DE-599)BSZ102911827 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
100 1 |a Schneider, Hans Joachim  |d 1928-2015  |0 (DE-588)120744996  |0 (DE-627)080863922  |0 (DE-576)162947801  |4 aut 
109 |a Schneider, Hans Joachim 1928-2015  |a Šnajder, Gans Joachim 1928-2015  |a Schneider, Hans J. 1928-2015  |a Schneider, Joachim 1928-2015  |a Schneider, Hans-J. 1928-2015  |a Snajder, Gans Joachim 1928-2015 
245 1 0 |a Rückfallprognose bei Sexualstraftätern  |b ein Überblick über die moderne Sexualstraftäter-Prognoseforschung  |c von Hans Joachim Schneider 
264 1 |c 2002 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Sexualdelikte sind keine seltenen Ereignisse, wie es nach den Polizeilichen Kriminalstatistiken den Anschein hat. Der (falsche) Eindruck wird durch eine extrem niedrige Anzeigerate erzeugt, die weit unter der durchschnittlichen Anzeigequote liegt. Spezielle Befragungen in das sexuelle Opferwerden zeigen vielmehr, dass Sexualdelikte häufige, unterberichtete, unterkontrollierte Straftaten sind. Moderne Längsschnittstudien haben herausgearbeitet, dass es zwei Gruppen von Sexualstraftätern gibt: die kleine Gruppe chronischer Lebenslauf-Sexualstraftäter, die in früher Jugend mit ihrer Sexualdelinquenz beginnen und die die Mehrzahl der Sexualstraftaten begehen, und die große Gruppe der Jugendzeit-Sexualstraftäter, deren deviantes Sexualverhalten sich beim Erwachsenwerden spontan zurückbildet. Die Rückfallrate der chronischen Lebenslauf-Sexualstraftäter ist hoch, weil ihre Deviation ein robuster Hang, eine Neigung ist, die jahrelang erlernt worden ist und die ̃ unbehandelt ̃ 15 bis 25 Jahre nach ihrer Strafanstaltsentlassung anhält. Niedrige Rückfallquoten beruhen darauf, dass man der Beobachtung Rückfallrisikozeiten von nur vier bis fünf Jahren zugrunde legt. Mit längeren Rückfallrisikozeiten zwischen 15 und 25 Jahren wachsen die einschlägigen Rückfallzahlen erheblich. Nach der internationalen Rückfallforschung betragen die langfristigen Basisraten für den einschlägigen Rückfall bei den sexuellen Kindesmisshandlern 52 % und bei den Vergewaltigern 39 %. Hinzu kommt ̃ nach Selbstbericht-Untersuchungen ̃ noch ein erhebliches Dunkelfeld nicht angezeigter, verborgen gebliebener Sexualkriminalität. Aus diesen empirischen Grundlagen und aus dem großen psychosozialen Opferschaden, der durch Sexualdelikte entsteht, ergeben sich folgende Erfordernisse für die psychologische Begutachtung des Rückfallrisikos bei Sexualstraftätern: 1. Aufgrund einer sorgfältigen Lebenslaufanalyse muss festgestellt werden, ob der Proband zur Gruppe der chronischen Lebenslauf-Sexualstraftäter gehört. 2. Die Lebenslaufanalyse muss eine Ursachenanalyse im Einzelfall, eine Diagnose der "kriminogenen Bedürfnisse" des Sexualstraftäters sein, die sich auf die Begutachtungsbereiche der Tatanalyse, der psychosozialen, der psychosexuellen und der devianten psychosexuellen Entwicklungsgeschichte des Sexualdelinquenten bezieht. 3. Die Kriminalprognose muss sich an Prädiktorenkatalogen mit statischen und dynamischen Rückfallkriterien orientieren. Solche Prädiktorenkataloge, die in den Jahren 2000 und 2001 neu entwickelt worden sind, werden in dem Beitrag vorgestellt 
773 0 8 |i In  |t Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform  |d Berlin : Walter de Gruyter GmbH, 1953  |g 85(2002), 4, Seite [251] - 270  |w (DE-627)129082368  |w (DE-600)3659-6  |w (DE-576)014415364  |x 0026-9301  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:85  |g year:2002  |g number:4  |g pages:[251] - 270 
889 |w (DE-576)455778507 
889 |w (DE-627)1639141014 
935 |a mkri 
935 |i mdedup 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3299435582 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1660403693 
LOK |0 005 20241214204354 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Sexualdelikte 
LOK |0 689   |a s  |a Prognose 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c In: Z 5  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: In: Z 5