RT Book T1 Sicherungsverwahrung: die Bedeutung des Sachverständigen für die gerichtliche Prognoseentscheidung T2 Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik JF Bochumer Schriften zur Rechtsdogmatik und Kriminalpolitik A1 Becker, Kathrein 1977- LA German PP Tübingen PB Eberhard Karls Universität Tübingen, Universitätsbibliothek, Publikationssystem YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1659197570 AB Die Sicherungsverwahrung steht immer wieder im Blickpunkt der Justiz und der Öffentlichkeit. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Stellung, die die gerichtliche Prognoseentscheidung und der Sachverständige im Verfahren der Sicherungsverwahrung einnehmen. Die Autorin untersucht sowohl die entsprechenden Normen im Strafgesetzbuch und in der Strafprozessordnung als auch deren Anwendung durch die Gerichte. Dabei zeigt sich, dass das Gesetz in seiner jetzigen Form Mängel aufweist und die Aufhebung der Sicherungsverwahrung zu restriktiv gehandhabt wird. Dieser Missstand kann nach Ansicht der Autorin nur durch eine Novellierung der entsprechenden Normen behoben werden. NO Druckausgabe erschienen: Holzkirchen : Felix, 2009 CN 345.430773 K1 Sicherungsverwahrung K1 Gerichtliche Psychiatrie K1 Psychiatrisches Gutachten K1 Prognose K1 Deutschland K1 Hochschulschrift DO 10.15496/publikation-19811