Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern: Eine qualitative Untersuchung
Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen -- Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes --...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Electronic Book |
Language: | German |
Published: |
Wiesbaden
Springer VS
2016
|
In: | Year: 2016 |
Edition: | 1. Aufl. 2016 |
Online Access: |
Cover Table of Contents Volltext (lizenzpflichtig) |
Check availability: | HBZ Gateway |
Subito Delivery Service: | Order now. |
Keywords: | |
Parallel Edition: | Non-electronic
|
MARC
LEADER | 00000cam a22000002c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1657854124 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250309180531.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 150914s2016 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658104405 |9 978-3-658-10440-5 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-10440-5 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1657854124 | ||
035 | |a (DE-576)445316284 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ445316284 | ||
035 | |a (OCoLC)951896733 | ||
035 | |a (DE-627-1)040188337 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-10440-5 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a HV6001-7220.5 | |
072 | 7 | |a JKV |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC004000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 364 | |
084 | |a PH 8600 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136512: | ||
084 | |a 86.41 |2 bkl | ||
084 | |a 71.63 |2 bkl | ||
084 | |a 77.63 |2 bkl | ||
084 | |a 89.40 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Asmus, Hans-Joachim |d 1944-2020 |0 (DE-588)130490393 |0 (DE-627)502286490 |0 (DE-576)160114640 |4 aut | |
109 | |a Asmus, Hans-Joachim 1944-2020 |a Asmus, H.-J. 1944-2020 |a Asmus, Hans 1944-2020 | ||
245 | 1 | 4 | |a Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern |b Eine qualitative Untersuchung |c von Hans-Joachim Asmus, Thomas Enke |
250 | |a 1. Aufl. 2016 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2016 | |
300 | |a Online-Ressource (IX, 221 S. 6 Abb, online resource) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SpringerLink |a Bücher | |
505 | 8 | |a Problemhintergrund und Zielsetzung der UntersuchungenPolizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen. | |
520 | |a Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen -- Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 -- Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen -- Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes -- Theoretische Diskussion der Ergebnisse -- Resümee und weiterführende Überlegungen -- Exemplarische Fallbeschreibungen. . | ||
520 | |a Polizeiliche Unsensibilität im Umgang mit Migranten(opfern) ist kein singuläres sondern ein systemisches Phänomen, dessen Ursachen, Reproduktionsmechanismen und Rechtfertigungen im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung stehen. Die Vorschläge für eine Anreicherung der kulturellen Kompetenz der Polizeibeamtinnen und -beamten aller Hierarchieebenen beruht auf diesen Erkenntnissen. Als „Verfassungsarbeiterin“ ist die Polizei verpflichtet, in ihrem Handeln die Grundrechte zu wahren. Soweit ihr normativer Anspruch, ihre normative Bindung und die Erwartungen des Bürgers. Ihre Einsatzpraxis gegenüber den verschiedenen kulturellen Gruppen wird jedoch – durch verschiedene Ereignisse hervorgerufen – immer wieder in der medialen Öffentlichkeit und Politik kritisiert. Der Inhalt Problemhintergrund und Zielsetzung der Untersuchungen • Polizeiliches Einsatzverhalten in interkulturellen Situationen: Forschungsansätze und zentrale Befunde in Deutschland seit 1990 • Konzeption und methodische Beschreibung der Untersuchungen • Die Ergebnisse im Spiegel des Forschungsstandes • Theoretische Diskussion der Ergebnisse • Resümee und weiterführende Überlegungen • Exemplarische Fallbeschreibungen Die Zielgruppen SozialwissenschaftlerInnen • PolizeiforscherInnen • OpferberaterInnen • PolizistInnen aller Hierarchieebenen • InnenpolitikerInnen • Dozierende und Studierende der Polizeihochschulen Die Autoren Dr. Hans-Joachim Asmus ( em.) und Dr. Thomas Enke sind als Professoren für Sozialwissenschaften an der Fachhochschule Polizei Sachsen-Anhalt tätig. . | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Religion and culture | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Migration | |
650 | 0 | |a Emigration and immigration | |
650 | 0 | |a Culture. | |
650 | 0 | |a Criminology | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4200053-1 |0 (DE-627)105176613 |0 (DE-576)210132752 |a Interkulturelle Kompetenz |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4151434-8 |0 (DE-627)104262184 |0 (DE-576)20978816X |a Einwanderer |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4078782-5 |0 (DE-627)106076329 |0 (DE-576)20921001X |a Verbrechensopfer |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
689 | 1 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 1 | 1 | |d s |0 (DE-588)4046595-0 |0 (DE-627)106197525 |0 (DE-576)209070196 |a Polizei |2 gnd |
689 | 1 | 2 | |d s |0 (DE-588)4151434-8 |0 (DE-627)104262184 |0 (DE-576)20978816X |a Einwanderer |2 gnd |
689 | 1 | 3 | |d s |0 (DE-588)4078782-5 |0 (DE-627)106076329 |0 (DE-576)20921001X |a Verbrechensopfer |2 gnd |
689 | 1 | 4 | |d s |0 (DE-588)4200053-1 |0 (DE-627)105176613 |0 (DE-576)210132752 |a Interkulturelle Kompetenz |2 gnd |
689 | 1 | |5 (DE-627) | |
700 | 1 | |8 1\p |a Enke, Thomas |d 1957- |0 (DE-588)124626513 |0 (DE-627)36345375X |0 (DE-576)184499399 |4 oth | |
776 | 1 | |z 9783658104399 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Asmus, Hans-Joachim, 1944 - 2020 |t Der Umgang der Polizei mit migrantischen Opfern |d Wiesbaden : Springer VS, 2016 |h IX, 221 Seiten |w (DE-627)1615849173 |w (DE-576)442687818 |z 3658104392 |z 9783658104399 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-10440-5 |m X:SPRINGER |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz445316284cov.jpg |m V:DE-576 |m X:springer |q image/jpeg |v 20150924142437 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz442687818inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |v 20150921160917 |3 Inhaltsverzeichnis |
883 | |8 1 |a cgwrk |d 20241001 |q DE-101 |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk | ||
889 | |w (DE-627)834279428 | ||
912 | 1 | |a ZDB-2-SGR |b 2016 | |
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2016 | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a PH 8600 |b Allgemeines; Täter-Opfer-Ausgleich; Wiedergutmachung; Opferentschädigung |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Kriminologie |k Viktimologie |k Allgemeines; Täter-Opfer-Ausgleich; Wiedergutmachung; Opferentschädigung |0 (DE-627)1271675021 |0 (DE-625)rvk/136512: |0 (DE-576)201675021 |
936 | b | k | |a 86.41 |j Kriminologie |q SEPA |0 (DE-627)181572001 |
936 | b | k | |a 71.63 |j Minderheitenproblem |q SEPA |0 (DE-627)10641223X |
936 | b | k | |a 77.63 |j Soziale Interaktion |j soziale Beziehungen |q SEPA |0 (DE-627)106423460 |
936 | b | k | |a 89.40 |j Innere Beziehungen des Staates: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106414100 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3399369409 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1657854124 | ||
LOK | |0 005 20160208111851 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10440-5 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 339936945X | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1657854124 | ||
LOK | |0 005 20160208111851 | ||
LOK | |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-10440-5 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a e024 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |