RT Book T1 Digitale Polizeiarbeit: Herausforderungen und Chancen T2 SpringerLink Bücher A2 Rüdiger, Thomas-Gabriel A2 Bayerl, Petra Saskia LA German PP Wiesbaden PB Springer VS YR 2018 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1657246663 AB Dieser Sammelband diskutiert die gesellschaftliche Bedeutung von Polizei im digitalen Raum. Die Beiträge beleuchten das Gebiet digitale Polizeiarbeit in vier Themenbereichen: Kommunikation und Interaktion mit Bürgern, Kriminalitätsbekämpfung und -prävention, rechtliche Aspekte sowie organisationale Voraussetzungen und Hürden. Dabei werden vielfältige Fragestellungen adressiert: Braucht es virtuelle Polizeistreifen? Welche Rolle kann die Polizei im Kontext von Cybersecurity einnehmen? Was darf die Polizei im Internet? Die Beiträge betrachten diese Fragen aus intradisziplinärer Sicht und befassen sich mit den aktuellen Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen, denen die Polizeiarbeit in einem grenzenlosen digitalen Raum gegenübersteht. Der Inhalt Gesellschaftlicher Diskurs über die Rolle der Polizei im Internet Fallbeispiele und Einsatzbereiche digitaler Polizeiarbeit Spannungsverhältnisse für eine digitale Polizeiarbeit Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Kriminologie und Polizeiwissenschaft, Informatik, Sozialwissenschaften Praktizierende aus den Sicherheitsbehörden, der Sicherheitswirtschaft, Cybersecurity, Politik Die Herausgeber Thomas-Gabriel Rüdiger, M.A. ist Kriminologe an der Fachhochschule der Polizei des Landes Brandenburg. Dr. Petra Saskia Bayerl ist Associate Professor für Technology und Organisation an der Rotterdam School of Management, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande. CN P87-96 SN 9783658197568 K1 Social Sciences K1 Social sciences in mass media K1 Political Communication K1 Mass Media K1 Communication K1 Sociology K1 Polizei : Digitalisierung : Mensch-Maschine-Kommunikation : Social Media : Internetkriminalität : Prävention : Computersicherheit : Strafverfolgung : Innere Sicherheit : Öffentlichkeitsarbeit K1 eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2018 DO 10.1007/978-3-658-19756-8