RT Book T1 Whistleblower: Entscheidungsfindung, Meldeverhalten und kriminologische Bewertung T2 Schriften zur Kriminologie JF Schriften zur Kriminologie A1 Herold, Nico LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2016 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1657113396 AB Wie und warum (ehemalige) Mitarbeiter, die über Insiderkenntnisse von organisationellen Missständen verfügen, zu Whistleblowern werden und welches Aufklärungs- und Kontrollpotenzial ihnen besonders bei Wirtschaftskriminalität zukommt, behandelt die Arbeit im Detail erstmalig im deutschsprachigen Raum. Sie präsentiert die Erkenntnisse aus 28 qualitativen Interviews mit Whistleblowern und schweigenden Insidern sowie 10 weitere mit Angehörigen von (Straf-)Verfolgungsbehörden, Ombudsanwälten etc.Im Einzelnen liefert das Werk u.a.: vier Persönlichkeitstypen mit unterschiedlicher Whistleblowing-Wahrscheinlichkeit; die ex- und intrinsischen Situations- und Entscheidungsdynamiken in einem objektiven und subjektiven Whistleblowing-Verlaufsmodell; die dabei relevanten Entscheidungs- und Kausalfaktoren und ihre externe Stimulierbarkeit in der Praxis; Implikationen für die weitere Whistleblowing-Forschung und -Gesetzgebung CN 364.168 SN 9783845270371 K1 Criminology, Enforcement of Sentences K1 Kriminologie, Strafvollzug K1 Strafrecht K1 Kriminologie K1 Kriminologie: Rechtliche Aspekte K1 Strafvollzug K1 Hochschulschrift K1 Whistleblowing : Wirtschaftskriminalität : Verrat : Motivation : Entscheidungsfindung K1 Wirtschaftskriminalität : Whistleblowing : Instrument : Kontrolle : Kriminalpolitik K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845270371