RT Book T1 Mitgehangen - mitgefangen?: Verlauf und Stabilität von (problematischem) Computerspielverhalten über einen Zeitraum von drei Jahren T2 Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung JF Interdisziplinäre Beiträge zur kriminologischen Forschung A1 Zenses, Eva-Maria 1985- LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2016 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1657113132 AB Die Computerspielabhängigkeit ist spätestens seit dem Erscheinen des Onlinerollenspiels World of Warcraft des Unternehmens Blizzard Entertainment im Jahr 2004 ein Begriff. 2013 wurde diese Abhängigkeit als Internet Gaming Disorder in dem Diagnosemanual DSM-5 als Forschungsdiagnose aufgenommen. Die American Psychiatric Association ruft Wissenschaftler weltweit auf sich diesem Phänomen anzunehmen. Die vorliegende Längsschnittstudie, die am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen durchgeführt wurde, folgte diesem Ruf.Dieses Buch bietet eine umfangreiche Darstellung des Forschungsstandes. 70 junge Männer wurden drei Mal im Abstand von einem Jahr interviewt. Nach Auswertung dieser Studie kann Computerspielabhängigkeit ein persistierendes Phänomen sein. Aber unter den Vielspielern waren nur wenige Probanden computerspielabhängig. Problematische Spieler wiesen mehr psychische Störungen auf und waren zudem weniger gewissenhaft, neurotischer und impulsiver CN 616.858400723 SN 9783848730179 SN 9783845274010 K1 Medienwirkungs- und -nutzungsforschung K1 Criminology, Enforcement of Sentences K1 Kriminologie, Strafvollzug K1 Media Consumption and Media Impact K1 Computerspiele K1 Jugendverhalten K1 Abhängigkeit K1 Hochschulschrift K1 Junger Mann : Computerspiel : Spielsucht : Längsschnittuntersuchung K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845274010