RT Book T1 Vermeidung von Ersatzfreiheitsstrafen: Evaluierung justizieller Haftvermeidungsprojekte in Nordrhein-Westfalen T2 Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik JF Kölner Schriften zur Kriminologie und Kriminalpolitik A1 Bögelein, Nicole 1981- A1 Ernst, André A1 Neubacher, Frank 1965- A2 Ernst, André A2 Neubacher, Frank 1965- A2 Küttel, Benedikt LA German PP Baden-Baden PB Nomos YR 2014 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/165711239X AB Eine Ersatzfreiheitsstrafe birgt für alle Beteiligten Nachteile: Die Verurteilten sind mit negativen persönlichen und sozialen Konsequenzen konfrontiert, für den Staat entstehen erhebliche Kosten; zudem gehören die Geldstrafenschuldner nicht in den Strafvollzug. In NRW wurde ein einheitliches Verfahren eingeführt, das Verurteilte bei der Abwendung der Haftstrafen durch die Ableistung gemeinnütziger Arbeit unterstützen soll. Zu diesem Zweck müssen die vollstreckenden Staatsanwaltschaften vermehrt auf die Unterstützung durch ambulante Soziale Dienste und freie Träger zurückgreifen. Das Institut für Kriminologie der Universität zu Köln evaluierte das Vorgehen. Die über ein Mixed-methods-Design gewonnenen Ergebnisse liegen erstmals in diesem Band vor. Neben der Auswertung amtlicher Daten wird ein Bild von der Lage der Verurteilten gezeichnet. Zudem werden die Zusammenarbeit von Staatsanwaltschaften und anderen Organisationen untersucht sowie Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis abgeleitet CN K3844 .B384 2013 SN 9783845250472 K1 Criminology, Enforcement of Sentences K1 Kriminologie, Strafvollzug K1 Strafrecht K1 Kriminologie K1 Kriminologie: Rechtliche Aspekte K1 Strafvollzug K1 Nordrhein-Westfalen : Ersatzfreiheitsstrafe : Haftverschonung : Gemeinnützige Arbeit K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch-2024-Auswahl DO 10.5771/9783845250472