Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung: Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit
Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK.
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Wiesbaden
Springer
[2016]
|
In: | Jahr: 2016 |
Online-Zugang: |
Cover Inhaltsverzeichnis Volltext (lizenzpflichtig) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: | |
Parallele Ausgabe: | Nicht-Elektronisch
|
MARC
LEADER | 00000cam a2200000 c 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1657100936 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20250307180648.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 160607s2016 gw |||||om 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783658143473 |9 978-3-658-14347-3 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-658-14347-3 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1657100936 | ||
035 | |a (DE-576)470408758 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ470408758 | ||
035 | |a (OCoLC)953265988 | ||
035 | |a (OCoLC)1056123584 | ||
035 | |a (DE-627-1)040199525 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-658-14347-3 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rda | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a K5000-5582 | |
072 | 7 | |a LNF |2 bicssc | |
072 | 7 | |a LAW026000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 345 | |
084 | |a PH 3360 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/136049: | ||
084 | |a 86.33 |2 bkl | ||
084 | |a 86.45 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Kaiser, Anna |4 aut | |
245 | 1 | 0 | |a Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung |b Entwicklung, Rechtsgrundlagen, Verfassungsmäßigkeit |c von Anna Kaiser |
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer |c [2016] | |
264 | 4 | |c © 2016 | |
300 | |a Online-Ressource (XVI, 262 Seiten) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SpringerLink |a Bücher | |
500 | |a Description based upon print version of record | ||
502 | |b Dissertation |c Universität Bremen |d 2015 | ||
520 | |a Begriffsbestimmung -- Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland -- Einführung und kriminalpolitische Einordnung -- Erprobung und praktische Umsetzung -- Rechtsgrundlagen -- Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK. | ||
520 | |a Anna Kaiser stellt die Einführung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung als Weisung im Rahmen der Führungsaufsicht sowie ihre Rechtsgrundlagen ausführlich dar und überprüft die Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK). Wesentliches Ergebnis ist, dass die Maßnahme auf Grund eines Verstoßes gegen das Zitiergebot aktuell verfassungswidrig ist. Eingriffe in Grund- und Menschenrechte liegen zwar vor, sie sind jedoch – trotz aller Bedenken und der kriminalpolitischen Brisanz – gerechtfertigt. Das „mulmige Gefühl“, das die elektronische Aufenthaltsüberwachung hinterlässt, resultiert einerseits daraus, dass die Gruppe der gefährlichen Straftäter durch eine sicherheitsaufgeladene Maßnahme überwacht werden soll. Andererseits ist die erhoffte spezialpräventive Wirkung auf diese Tätergruppe tatsächlich noch nicht erwiesen. Der Inhalt • Begriffsbestimmung • Ursprung und Entwicklung der elektronischen Aufenthaltsüberwachung in Deutschland • Einführung und kriminalpolitische Einordnung • Erprobung und praktische Umsetzung • Rechtsgrundlagen • Vereinbarkeit mit den Grundrechten des Grundgesetzes und der EMRK Die Zielgruppen • Dozierende und Studierende der Rechtswissenschaften, inbes. des Strafrechts, der Kriminalpolitik und der Kriminologie • Strafverteidiger, Richter und Staatsanwälte, Mitarbeiter der Bewährungshilfe Die Autorin Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes.Dr. Anna Kaiser promovierte am Lehrstuhl für Straf- und Strafprozessrecht des rechtswissenschaftlichen Fachbereichs der Universität Bremen bei Prof. Dr. Ingeborg Zerbes. ="" am="" lehrstuhl="" für="" straf-="" und="" strafprozessrecht="" des="" rechtswissenschaftlichen="" fachbereichs="" der="" universität="" bremen="" bei="" prof.="" dr.="" ingeborg="" zerbes. . | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 0 | |a Law | |
650 | 0 | |a Criminal Law | |
650 | 0 | |a Constitutional Law | |
650 | 4 | |a Law | |
650 | 4 | |a Criminal Law | |
650 | 4 | |a Constitutional Law | |
655 | 7 | |a Hochschulschrift |0 (DE-588)4113937-9 |0 (DE-627)105825778 |0 (DE-576)209480580 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d g |0 (DE-588)4011882-4 |0 (DE-627)104704861 |0 (DE-576)208896155 |a Deutschland |2 gnd |
689 | 0 | 1 | |d s |0 (DE-588)4018779-2 |0 (DE-627)106324012 |0 (DE-576)208926526 |a Führungsaufsicht |2 gnd |
689 | 0 | 2 | |d s |0 (DE-588)4551233-4 |0 (DE-627)300019041 |0 (DE-576)213614413 |a Elektronische Fußfessel |2 gnd |
689 | 0 | 3 | |d s |0 (DE-588)4177190-4 |0 (DE-627)105350451 |0 (DE-576)209975814 |a Rechtmäßigkeit |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
751 | |a Bremen |0 (DE-588)4008135-7 |0 (DE-627)106369636 |0 (DE-576)208874569 |4 uvp | ||
776 | 1 | |z 9783658143466 | |
776 | 0 | 8 | |i Erscheint auch als |n Druck-Ausgabe |a Kaiser, Anna |t Auf Schritt und Tritt - die elektronische Aufenthaltsüberwachung |d Wiesbaden : Springer, 2016 |h XVI, 262 Seiten |w (DE-627)861838424 |w (DE-576)472899953 |z 9783658143466 |z 3658143460 |k Non-Electronic |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-658-14347-3 |m X:SPRINGER |x Verlag |z lizenzpflichtig |3 Volltext |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz470408758cov.jpg |m V:DE-576 |m X:springer |q image/jpeg |v 20160624163722 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz472899953inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |v 20160808124108 |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)860149382 | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SZR |b 2016 | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a PH 3360 |b Einzeldarstellungen |k Rechtswissenschaft |k Strafrecht, Strafverfahrensrecht, Kriminologie |k Strafrecht |k Rechtsfolgen der Tat |k Massregeln der Besserung und Sicherung, mit bzw. ohne Freiheitsentziehung |k Einzeldarstellungen |0 (DE-627)1271739917 |0 (DE-625)rvk/136049: |0 (DE-576)201739917 |
936 | b | k | |a 86.33 |j Strafrecht: Allgemeines |q SEPA |0 (DE-627)106422413 |
936 | b | k | |a 86.45 |j Grundrechte |q SEPA |0 (DE-627)106418009 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3392438731 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1657100936 | ||
LOK | |0 005 20160607141536 | ||
LOK | |0 008 160607||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14347-3 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3392438812 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1657100936 | ||
LOK | |0 005 20160607141536 | ||
LOK | |0 008 160607||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Sozialwissenschaften-und-Recht-2016 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-658-14347-3 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SZR | ||
LOK | |0 935 |a e024 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
ORI | |a SA-MARC-krimdoka001.raw | ||
TIM | |a 100019901003_100020251231 |b 1990-10-03 - 2025 |