RT Book T1 Die Kompetenzverteilung zwischen Justiz und Jugendhilfe bei Entscheidungen zu erzieherischen ambulanten Maßnahmen im JGG, insbesondere § 10 JGG: eine rechtliche und empirische Untersuchung mit Reformvorschlag T2 Schriften zur Kriminologie JF Schriften zur Kriminologie A1 Königschulte, Katharina LA German PP Baden-Baden PB Nomos Verlagsgesellschaft YR 2017 ED 1. Auflage UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1656907593 AB Die Arbeit liefert einen Beitrag für die aktuelle kriminalpolitische Diskussion in Wissenschaft und Praxis zum umstrittenen Verhältnis von Jugendstrafjustiz und Jugendhilfe. Sie beschäftigt sich mit der bislang noch kaum ausführlich bearbeiteten, jedoch für die Praxis äußerst relevanten und seit Jahren diskutierten Frage der Entscheidungskompetenz bei erzieherischen ambulanten Maßnahmen – den Weisungen und Auflagen bzw. den Hilfen zur Erziehung. Konkret betrifft dies die ungeklärte Frage der Durchführung und Finanzierung der durch das Jugendgericht verhängten ambulanten Maßnahmen. Neben einer rechtlichen Analyse der rechtstheoretischen Grundlagen der Zusammenarbeit von Justiz und Jugendhilfe sowie des Streitgegenstandes umfasst die Arbeit eine empirische Untersuchung zur Evaluation der Praxis sowie einen eingehend begründeten Reformvorschlag zur Auflösung des Konfliktfeldes. Sie richtet sich sowohl an Wissenschaft und Politik als auch an Praktiker in Jugendstrafjustiz und Jugendhilfe. AB The book aims to contribute to the current discussion on criminal politics in German theory and practice. Focusing on the controversial relations between juvenile criminal justice and youth welfare, this PhD project provides a new perspective on questions of discretionary competence regarding ambulant socio-educational measures for juvenile offenders – educational and disciplinary measures or the so-called ‘Hilfen zur Erziehung’. Bearing crucial practical implications, the thesis tackles the question of who is in charge of carrying out and financing such ambulant measures as imposed by juvenile court. In addition to analyzing the legal-theoretical background of the cooperation between justice system and youth welfare, the author puts forward an empirical study evaluating its practice and develops a potential reform proposal. The study is aimed at scientific and political audiences as well as practitioners in the German juvenile criminal justice system and youth welfare. CN 364.360943 SN 9783845281681 SN 9783848738458 K1 Kriminologie K1 Criminal Procedure K1 Criminology K1 Strafverfahrensrecht K1 Jugendhilfe K1 SGB VIII K1 Kompetenzverteilung K1 Jugendrichter K1 Justiz K1 erzieherische ambulante Maßnahmen K1 § 10 JGG K1 Jugendgerichtshilfe K1 Hochschulschrift K1 Deutschland : Jugendlicher Täter : Erziehungsmittel : Jugendgericht : Jugendgerichtshilfe : Jugendhilfe : Zuständigkeit K1 Deutschland : Jugendlicher Täter : Erziehung : Ambulante Maßnahme : Justiz : Jugendhilfe : Kompetenzkonflikt K1 eBook-Nomos-Nationallizenz-Gesamt-2017 K1 eBook-Nomos-EBS-Wissenschaft-und-Lehrbuch DO 10.5771/9783845281681