|
|
|
|
| LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
| 001 |
165600724X |
| 003 |
DE-627 |
| 005 |
20241205224937.0 |
| 007 |
cr uuu---uuuuu |
| 008 |
190219s2015 xx |||||o 00| ||ger c |
| 024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-450442
|2 urn
|
| 035 |
|
|
|a (DE-627)165600724X
|
| 035 |
|
|
|a (DE-576)518525848
|
| 035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518525848
|
| 040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
| 041 |
|
|
|a ger
|
| 082 |
0 |
4 |
|a 327
|a 301
|
| 084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
| 100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Vorrath, Judith
|0 (DE-588)1025494776
|0 (DE-627)725958316
|0 (DE-576)371033160
|4 aut
|
| 109 |
|
|
|a Vorrath, Judith
|
| 245 |
1 |
0 |
|a Organisierte Kriminalität und Entwicklung: Herausforderungen und Handlungsoptionen in fragilen Staaten Westafrikas
|b = Organized crime and development: challenges and policy options in West Africa's fragile states
|
| 246 |
3 |
1 |
|a Organized crime and development: challenges and policy options in West Africa's fragile states
|
| 264 |
|
1 |
|a Berlin
|b [Verlag nicht ermittelbar]
|c 2015
|
| 300 |
|
|
|a 37 S.
|
| 336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
| 337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
| 338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
| 490 |
0 |
|
|a SWP-Studie
|v Bd. 18/2015
|
| 520 |
|
|
|a Der Zusammenhang von Entwicklungsperspektiven und den Auswirkungen der transnationalen Organisierten Kriminalität (OK) ist in den letzten Jahren in Deutschland wie auf internationaler Ebene zunehmend in den Fokus gerückt. Dabei richtet sich der Blick besonders auf fragile und von Konflikten betroffene Staaten, die gemeinhin als besonders verwundbar für OK und deren Folgen angesehen werden. In der entwicklungspolitischen Debatte wird seit längerem darauf verwiesen, dass OK und kriminelle Gewalt eine Erklärung dafür sind, warum fragile Staaten mehrheitlich nicht die Millenniumsentwicklungsziele erreichen werden. Auch deshalb kommt die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) nicht umhin, sich aktiv mit OK und den Risiken, die sie für fragile Staaten mit sich bringt, auseinanderzusetzen. Denn OK ist ein Querschnittsthema, nicht allein ein Sicherheitsproblem. Zudem kommen EZ-Akteure bereits mehr mit OK oder OK-relevanten Bereichen in Berührung, als üblicherweise angenommen wird – ob in bilatera
|
| 650 |
|
4 |
|a Sierra Leone
|
| 650 |
|
4 |
|a Entwicklungspolitik
|
| 650 |
|
4 |
|a Internationale Zusammenarbeit
|
| 650 |
|
4 |
|a Innere Sicherheit
|
| 650 |
|
4 |
|a Verbrechensbekämpfung
|
| 650 |
|
4 |
|a Sozioökonomische Entwicklung
|
| 650 |
|
4 |
|a Organisierte Kriminalität
|
| 650 |
|
4 |
|a Guinea
|
| 650 |
|
4 |
|a Entwicklungshilfe
|
| 650 |
|
4 |
|a Entwicklungsland
|
| 650 |
|
4 |
|a Failed State
|
| 650 |
|
4 |
|a Liberia
|
| 650 |
|
4 |
|a Westafrika
|
| 710 |
2 |
|
|a Stiftung Wissenschaft und Politik -SWP- Deutsches Institut für Internationale Politik und Sicherheit
|4 oth
|
| 856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/45044/1/45044_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
| 883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
| 935 |
|
|
|a mkri
|
| 951 |
|
|
|a BO
|
| ELC |
|
|
|a 1
|
| LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
| LOK |
|
|
|0 001 338460895X
|
| LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
| LOK |
|
|
|0 004 165600724X
|
| LOK |
|
|
|0 005 20190326134802
|
| LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
| LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000525
|
| LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
| LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
| LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
| LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
| LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/45044
|8 1
|
| OAS |
|
|
|a 1
|
| ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|