|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1656006308 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241205224933.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s2009 xx |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-316439
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1656006308
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518524159
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518524159
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 340
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Follmar-Otto, Petra
|d 1971-
|0 (DE-588)132935643
|0 (DE-627)528688677
|0 (DE-576)188055266
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Follmar-Otto, Petra 1971-
|a Otto, Petra Follmar- 1971-
|a Follmar, Petra 1971-
|
245 |
1 |
0 |
|a Menschenhandel in Deutschland: die Menschenrechte der Betroffenen stärken
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|b [Verlag nicht ermittelbar]
|c 2009
|
300 |
|
|
|a 104 S.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a Studie / Deutsches Institut für Menschenrechte
|
520 |
|
|
|a Der erste Teil der Studie - "Ein Menschenrechtsansatz gegen Menschenhandel - Internationale Verpflichtungen und Stand der Umsetzung in Deutschland" - entwickelt Elemente eines Menschenrechtsansatzes gegen Menschenhandel und leitet daraus Empfehlungen für die deutsche Politik ab. Grundlage sind die menschenrechtlichen Verpflichtungen und insbesondere die neueren spezialisierten völkerrechtlichen Abkommen zu Menschenhandel. Im zweiten Teil - "Entschädigung und Entlohnung für Betroffene von Menschenhandel in Deutschland" - wird untersucht, inwieweit die Betroffenen von Menschenhandel in Deutschland für ihre Arbeit entlohnt und für ihre erlittenen Verletzungen entschädigt werden. Die Studie identifiziert Hindernisse bei der Durchsetzung dieser Ansprüche und leitet daraus Empfehlungen für eine veränderte Praxis ab. Dieser Teil wurde von der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" finanziert.
|
650 |
|
4 |
|a Bundesrepublik Deutschland
|
650 |
|
4 |
|a Rechtshilfe
|
650 |
|
4 |
|a Migration
|
650 |
|
4 |
|a Rechtsschutz
|
650 |
|
4 |
|a Opfer
|
650 |
|
4 |
|a Zwangsarbeit
|
650 |
|
4 |
|a Menschenrechtsverletzung
|
650 |
|
4 |
|a Menschenhandel
|
650 |
|
4 |
|a Entschädigung
|
650 |
|
4 |
|a Illegale Einwanderung
|
650 |
|
4 |
|a Strafverfolgung
|
650 |
|
4 |
|a Opferschutz
|
650 |
|
4 |
|a irreguläre Einwanderung
|
650 |
|
4 |
|a Schutzpflicht des Staates
|
700 |
1 |
|
|8 2\p
|a Rabe, Heike
|d 1970-
|0 (DE-588)111187826
|0 (DE-627)644331852
|0 (DE-576)335752071
|4 oth
|
710 |
2 |
|
|a Deutsches Institut für Menschenrechte
|4 oth
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/31643/1/31643_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
883 |
|
|
|8 2
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3384602390
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1656006308
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135243
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000359
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/31643
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|