|
|
|
|
LEADER |
00000cam a22000002c 4500 |
001 |
1656005867 |
003 |
DE-627 |
005 |
20241205224930.0 |
007 |
cr uuu---uuuuu |
008 |
190219s2002 xx |||||o 00| ||ger c |
024 |
7 |
|
|a urn:nbn:de:0168-ssoar-11154
|2 urn
|
035 |
|
|
|a (DE-627)1656005867
|
035 |
|
|
|a (DE-576)518523241
|
035 |
|
|
|a (DE-599)BSZ518523241
|
040 |
|
|
|a DE-627
|b ger
|c DE-627
|e rakwb
|
041 |
|
|
|a ger
|
082 |
0 |
4 |
|a 321
|a 301
|
084 |
|
|
|a 2,1
|2 ssgn
|
100 |
1 |
|
|8 1\p
|a Rammert, Werner
|d 1949-
|0 (DE-588)115854592
|0 (DE-627)077514505
|0 (DE-576)162654278
|4 aut
|
109 |
|
|
|a Rammert, Werner 1949-
|a Rammert, W. 1949-
|
245 |
1 |
0 |
|a Gestörter Blickwechsel durch Videoüberwachung? Ambivalenzen und Asymmetrien soziotechnischer Beobachtungsordnungen
|b = Distorted view through video surveillance? Ambivalences and asymmetries of socio-technical observation systems
|
246 |
3 |
1 |
|a Distorted view through video surveillance? Ambivalences and asymmetries of socio-technical observation systems
|
264 |
|
1 |
|a Berlin
|b [Verlag nicht ermittelbar]
|c 2002
|
300 |
|
|
|a 16 S.
|
336 |
|
|
|a Text
|b txt
|2 rdacontent
|
337 |
|
|
|a Computermedien
|b c
|2 rdamedia
|
338 |
|
|
|a Online-Ressource
|b cr
|2 rdacarrier
|
490 |
0 |
|
|a TUTS - Working Papers
|v Bd. 9-2002
|
520 |
|
|
|a Der Begriff Beobachten hat eine engere und negativere Konnotation als Sehen. Auch die Rede von der "Beobachtungsgesellschaft" drängt unsere Wahrnehmung von vornherein in die eindeutige und negative Assoziation von "Bespitzelungsstaat", "Voyeurkultur" und "Überwachungsgesellschaft". Im vorliegenden Beitrag geht es um die Korrektur solcher Einseitigkeiten und Verkürzungen, die den verschiedenen Auffassungen von einer "Beobachtungsgesellschaft" und einer panoptischen Überwachungstechnologie zugrunde liegen. Dabei wird auf einige theoretische Angebote der Soziologie und der neueren Technikforschung zurückgegriffen, mit denen sich Sehtechniken und ihre Folgen als sozio-technische Beobachtungskonstellationen auf der Mikroebene visueller Interaktion beschreiben und bewerten lassen. Die Ausführungen zeigen insgesamt, dass es die institutionalisierten soziotechnischen Konstellationen und die Praktiken sind, welche die jeweiligen erwünschten und unerwünschten Wirkungen in der Beziehung zwisc
|
650 |
|
4 |
|a Öffentlichkeit
|
650 |
|
4 |
|a Abweichendes Verhalten
|
650 |
|
4 |
|a Politik
|
650 |
|
4 |
|a soziotechnisches System
|
650 |
|
4 |
|a Ambivalenz
|
650 |
|
4 |
|a Wahrnehmung
|
650 |
|
4 |
|a Staat
|
650 |
|
4 |
|a Gesellschaft
|
650 |
|
4 |
|a Video
|
650 |
|
4 |
|a Polizei
|
650 |
|
4 |
|a Sehen
|
650 |
|
4 |
|a Technik
|
650 |
|
4 |
|a Observation
|
650 |
|
4 |
|a Beobachtung
|
650 |
|
4 |
|a Soziale Kontrolle
|
650 |
|
4 |
|a Institutionalisierung
|
650 |
|
4 |
|a Technikfolgen
|
650 |
|
4 |
|a zentrierte Asymmetrie
|
650 |
|
4 |
|a Polyzentralität
|
650 |
|
4 |
|a Sehordnung
|
710 |
2 |
|
|a Technische Universität Berlin, Fak. VI Planen, Bauen, Umwelt, Institut für Soziologie Fachgebiet Techniksoziologie
|4 oth
|
856 |
4 |
0 |
|u https://www.ssoar.info/ssoar/bitstream/document/1115/1/1115_1.pdf
|x Verlag
|z kostenfrei
|3 Volltext
|
883 |
|
|
|8 1
|a cgwrk
|d 20241001
|q DE-101
|u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk
|
935 |
|
|
|a mkri
|
951 |
|
|
|a BO
|
ELC |
|
|
|a 1
|
LOK |
|
|
|0 000 xxxxxcx a22 zn 4500
|
LOK |
|
|
|0 001 3384599586
|
LOK |
|
|
|0 003 DE-627
|
LOK |
|
|
|0 004 1656005867
|
LOK |
|
|
|0 005 20190326135706
|
LOK |
|
|
|0 008 190219||||||||||||||||ger|||||||
|
LOK |
|
|
|0 035
|a (DE-2619)col_collection_102140000000268
|
LOK |
|
|
|0 040
|a DE-2619
|c DE-627
|d DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 092
|o n
|
LOK |
|
|
|0 852
|a DE-2619
|
LOK |
|
|
|0 852 1
|9 00
|
LOK |
|
|
|0 935
|a soar
|
LOK |
|
|
|0 938
|l oai:gesis.izsoz.de:document/1115
|8 1
|
OAS |
|
|
|a 1
|
ORI |
|
|
|a SA-MARC-krimdoka001.raw
|