Empirische Sozialforschung: Eine Einführung
Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten -- Wissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation.
Autor principal: | |
---|---|
Tipo de documento: | Electrónico Libro |
Lenguaje: | Alemán |
Publicado: |
Wiesbaden
Springer VS
2015
|
En: | Año: 2015 |
Edición: | 3. Aufl. 2015 |
Acceso en línea: |
Portada Índice Volltext (lizenzpflichtig) |
Verificar disponibilidad: | HBZ Gateway |
Servicio de pedido Subito: | Pedir ahora. |
Palabras clave: |
MARC
LEADER | 00000cam a22000002 4500 | ||
---|---|---|---|
001 | 1655573543 | ||
003 | DE-627 | ||
005 | 20241114142027.0 | ||
007 | cr uuu---uuuuu | ||
008 | 150316s2015 gw |||||o 00| ||ger c | ||
020 | |a 9783531196756 |9 978-3-531-19675-6 | ||
024 | 7 | |a 10.1007/978-3-531-19675-6 |2 doi | |
035 | |a (DE-627)1655573543 | ||
035 | |a (DE-576)427820553 | ||
035 | |a (DE-599)BSZ427820553 | ||
035 | |a (OCoLC)903238236 | ||
035 | |a (DE-627-1)040143651 | ||
035 | |a (DE-He213)978-3-531-19675-6 | ||
040 | |a DE-627 |b ger |c DE-627 |e rakwb | ||
041 | |a ger | ||
044 | |c XA-DE | ||
050 | 0 | |a H61-61.95 | |
072 | 7 | |a JHBC |2 bicssc | |
072 | 7 | |a SOC019000 |2 bisacsh | |
082 | 0 | |a 301.072 | |
082 | 0 | |a 300.1 | |
084 | |a MR 2000 |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123487: | ||
084 | |a DU 1000 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/20042:761 | ||
084 | |a MQ 1400 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/123413: | ||
084 | |a QH 244 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/141558: | ||
084 | |a BL 1900 |q BVB |2 rvk |0 (DE-625)rvk/12016: | ||
084 | |a 70.03 |2 bkl | ||
100 | 1 | |a Häder, Michael |d 1952- |0 (DE-588)134197321 |0 (DE-627)562017887 |0 (DE-576)300370288 |4 aut | |
109 | |a Häder, Michael 1952- | ||
245 | 1 | 0 | |a Empirische Sozialforschung |b Eine Einführung |c von Michael Häder |
250 | |a 3. Aufl. 2015 | ||
264 | 1 | |a Wiesbaden |b Springer VS |c 2015 | |
300 | |a Online-Ressource (IX, 508 S. 67 Abb, online resource) | ||
336 | |a Text |b txt |2 rdacontent | ||
337 | |a Computermedien |b c |2 rdamedia | ||
338 | |a Online-Ressource |b cr |2 rdacarrier | ||
490 | 0 | |a SpringerLink |a Bücher | |
505 | 8 | 0 | |a Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer DatenWissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation. |
520 | |a Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten -- Wissenschaftstheorie -- Forschungs- und Untersuchungsplanung -- Auswahlverfahren -- Erhebungsmethoden -- Komplexe Designs -- Pretests -- Aufbereitung und Auswertung der Daten -- Dokumentation. | ||
520 | |a Sozialwissenschaftliche Methoden wie Befragungen, Beobachtungen und Inhaltsanalysen kommen in der Marktforschung, bei Studien zur Zeitgeschichte, in der Stadtplanung und in der Kommunikationsforschung zum Einsatz. Erst recht werden sie von Soziologen und empirisch arbeitenden Politikwissenschaftlern benötigt. Egal, ob im Rahmen der Evaluation eines Präventionsprogramms oder für die Erhebung des Gesundheitsverhaltens oder für eine Studie zur sozialen Mobilität, die sichere Handhabung des sozialwissenschaftlichen Instrumentariums ist stets die Voraussetzung, um belastbare Ergebnisse zu erzielen. Das Buch stellt wichtige Informationen für die Anwender und Entwickler dieser Instrumente zur Verfügung. Es behandelt die theoretischen Grundlagen der Methoden, die Schritte bei der Konzipierung und Umsetzung eines Projekts, die vielfältigen Varianten der Datenerhebung, die bei der Auswahl der Untersuchungseinheiten einzusetzenden Methoden ebenso wie die Prinzipien, die bei der Auswertung und Dokumentation der Befunde zu beachten sind. Mithilfe zahlreicher Beispiele gelingt eine besonders anschauliche Darstellung. Der Inhalt • Die Bedeutung des Methodenwissens für das Verständnis empirischer Daten; Wissenschaftstheorie; Forschungs- und Untersuchungsplanung • Auswahlverfahren; Erhebungsmethoden; Komplexe Designs; Pretests; Aufbereitung und Auswertung der Daten; Dokumentation Die Zielgruppen Studierende und Lehrende sozialwissenschaftlicher Studiengänge Der Autor Prof. Dr. Michael Häder ist Leiter des Lehrstuhls für Methoden der empirischen Sozialforschung am Institut für Soziologie der TU Dresden. | ||
583 | 1 | |a Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet |f SSG |x XA-DE-BW |2 pdager |5 DE-21 | |
650 | 7 | |8 1.1\x |a Sozialforschung |0 (DE-627)091390192 |0 (DE-2867)16554-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.2\x |a Empirische Methode |0 (DE-627)091356970 |0 (DE-2867)19070-5 |2 stw | |
650 | 7 | |8 1.3\x |a Theorie |0 (DE-627)091394902 |0 (DE-2867)19073-6 |2 stw | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Social Sciences |x Methodology | |
650 | 0 | |a Psychological tests and testing | |
650 | 0 | |a Social Sciences | |
650 | 0 | |a Political Science | |
650 | 0 | |a Social Structure | |
650 | 0 | |a Social Inequality | |
650 | 0 | |a Communication | |
650 | 0 | |a Psychology |x Methodology | |
650 | 0 | |a Psychological measurement | |
650 | 4 | |a Empirische Sozialforschung | |
650 | 4 | |a Lehrbuch | |
655 | 7 | |a Lehrbuch |0 (DE-588)4123623-3 |0 (DE-627)104270187 |0 (DE-576)209561262 |2 gnd-content | |
689 | 0 | 0 | |d s |0 (DE-588)4014606-6 |0 (DE-627)106339389 |0 (DE-576)208908633 |a Empirische Sozialforschung |2 gnd |
689 | 0 | |5 DE-101 | |
776 | 1 | |z 9783531196749 | |
856 | 4 | 0 | |u https://doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6 |m X:SPRINGER |x Resolving-System |z lizenzpflichtig |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz427820553cov.jpg |m V:DE-576 |m X:springer |q image/jpeg |v 20150430095913 |3 Cover |
856 | 4 | 2 | |u https://swbplus.bsz-bw.de/bsz424541831inh.htm |m V:DE-576;B:DE-Frei85 |q application/pdf |v 20150224154929 |3 Inhaltsverzeichnis |
889 | |w (DE-627)817345469 | ||
912 | |a ZDB-2-SEB | ||
912 | |a ZDB-2-SGR |b 2015 | ||
935 | |a mkri | ||
935 | |h GBV |i ExPruef | ||
936 | r | v | |a MR 2000 |b Allgemeine Werke und Lehrbücher |k Soziologie |k Sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden |k Methoden der Sozialforschung |k Allgemeine Werke und Lehrbücher |0 (DE-627)1271138913 |0 (DE-625)rvk/123487: |0 (DE-576)201138913 |
936 | r | v | |a DU 1000 |b Allgemeines und Deutschland |k Pädagogik |k Pädagogische Soziologie |k Allgemeines |k Allgemeines und Deutschland |0 (DE-627)1270729411 |0 (DE-625)rvk/20042:761 |0 (DE-576)200729411 |
936 | r | v | |a MQ 1400 |b Lehrbücher der Soziologie und ihrer Nachbardisziplinen |k Soziologie |k Einführung und Geschichte |k Einführungen und Reader |k Lehrbücher der Soziologie und ihrer Nachbardisziplinen |0 (DE-627)1271427389 |0 (DE-625)rvk/123413: |0 (DE-576)201427389 |
936 | r | v | |a QH 244 |b Statistische Methoden in der Markt- und Meinungsforschung. Empirische Sozialforschung |k Wirtschaftswissenschaften |k Mathematik. Statistik. Ökonometrie. Unternehmensforschung |k Statistik |k Wirtschafts- und Sozialstatistik |k Statistische Methoden in der Markt- und Meinungsforschung. Empirische Sozialforschung |0 (DE-627)1271522578 |0 (DE-625)rvk/141558: |0 (DE-576)201522578 |
936 | r | v | |a BL 1900 |b Statistik |k Theologie und Religionswissenschaften |k Christliche Gesellschaftslehre |k Statistik |0 (DE-627)1270726188 |0 (DE-625)rvk/12016: |0 (DE-576)200726188 |
936 | b | k | |a 70.03 |j Methoden, Techniken und Organisation der sozialwissenschaftlichen Forschung |q SEPA |0 (DE-627)106414097 |
951 | |a BO | ||
ELC | |a 1 | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3380904120 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1655573543 | ||
LOK | |0 005 20150316152548 | ||
LOK | |0 008 150316||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21 |c DE-627 |d DE-21 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2015-11776 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SGR | ||
LOK | |0 935 |a ebok | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
LOK | |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 | ||
LOK | |0 001 3380904198 | ||
LOK | |0 003 DE-627 | ||
LOK | |0 004 1655573543 | ||
LOK | |0 005 20150316152548 | ||
LOK | |0 008 150316||||||||||||||||ger||||||| | ||
LOK | |0 040 |a DE-21-24 |c DE-627 |d DE-21-24 | ||
LOK | |0 689 |a s |a eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2015-11776 | ||
LOK | |0 852 |a DE-21-24 | ||
LOK | |0 852 1 |m n |9 00 | ||
LOK | |0 85640 |u http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-19675-6 |z Zugang für die Universität Tübingen | ||
LOK | |0 912 |a ZDB-2-SGR | ||
LOK | |0 935 |a e024 | ||
LOK | |0 938 |k n | ||
ORI | |a WA-MARC-krimdoka001.raw |