Strafrechtspflege in Deutschland: Fakten und Zahlen

Die vorliegende Broschüre will einen Überblick über die wichtigsten Daten im Bereich der Strafrechtspflege geben. Sie ist für die Information einer breiten Öffentlichkeit gedacht und muss deshalb wegen der gebotenen Kürze auf manche Einzelheit und auf die Auseinandersetzung mit der wissenschaftliche...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Jehle, Jörg-Martin 1949- (VerfasserIn)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Mönchengladbach Forum-Verl. Godesberg 2015
In:Jahr: 2015
Online-Zugang: Volltext (Resolving-System)
Volltext (Resolving-System)
Volltext (kostenfrei)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Die vorliegende Broschüre will einen Überblick über die wichtigsten Daten im Bereich der Strafrechtspflege geben. Sie ist für die Information einer breiten Öffentlichkeit gedacht und muss deshalb wegen der gebotenen Kürze auf manche Einzelheit und auf die Auseinandersetzung mit der wissenschaftlichen Literatur verzichten. Wer sich für die Hintergründe der statistischen Entwicklung interessiert, sei auf den Ersten und Zweiten Periodischen Sicherheitsbericht, beide herausgegeben von den Bundesministerien des Innern und der Justiz, hingewiesen. Dargestellt werden alle Ebenen der Strafverfolgung, -zumessung und -vollstreckung, von der staatanwaltschaftlichen und gerichtlichen Tätigkeit über die Aburteilung bis hin zu Stra- und Maßregelvollzug sowie Bewährungshilfe. Um eine Vorstellung von der Ausgangsmenge zu ermöglichen, werden die Zahlen der Polizeilichen Kriminalstatistik über die bekanntgewordenen Straftaten und die Tatverdächtigen vorgeschaltet. Am Ende werden einige Daten aus der bundesweiten Untersuchung zur Legalbewährung nach strafrechtlichen Sanktionen berichtet und abschließend werden die deutschen Zahlenverhältnisse in den Kontext europäischer Zahlen gestellt.
Physische Details:1 Online-Ressource (88 Seiten)
DOI:10.15496/publikation-9813