RT Book T1 Intimisierte Öffentlichkeiten: Pöbeleien, Shitstorms und Emotionen auf Facebook T2 Sozialtheorie A1 Wagner, Elke 1975- LA German PP Bielefeld PB transcript YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1654593451 AB Frontmatter -- Inhalt -- I. Einleitung -- 1. Ein praxeologischer Medienbegriff: Becoming Media -- 2. Medien, Öffentlichkeit und Privatheit -- II. Schreibpraktiken 2.0 -- 1. Mediendebatten zum Web 2.0 -- 2. Internetforschung als Methode und Befund -- III. Die Öffentlichkeit des Privaten -- 1. Privatheit in der vernetzten Öffentlichkeit -- 2. Transformationen -- IV. Die Privatheit des Öffentlichen -- 1. Black Boxing: Das Ausblenden ungeliebter Netzwerkkontakte -- 2. Technische Beobachter: Algorithmen -- 3. On doing Hate Speech -- 4. Rückblicke -- 5. Intimisierte Öffentlichkeiten -- V. Schluss: Digitale Publika – zwischen Abschottung und Vernetzung -- Literatur AB Privatheit und Öffentlichkeit unterliegen in Zeiten des Internets einem tiefgreifenden Wandel: Während Privatheit mehr und mehr als gefährdet und vermachtet gilt, verändert sich eine bürgerliche Öffentlichkeit im Netz zusehends - Pöbeleien, Shitstorms oder Candystorms haben in Teilen den rationalen Diskurs ersetzt. Spezifische Schreibpraktiken und Symbolsysteme (Emoticons, Memes) transformieren die Praxis der Kommunikation.Elke Wagner nimmt diese aktuelle Diskussion auf und analysiert die neu entstandenen intimisierten Öffentlichkeiten im Social Web CN HM742 SN 9783839440261 K1 Privacy, Right of K1 Social Change K1 public safety K1 Information Technology : Social aspects K1 Internet K1 Media Theory K1 Media K1 Medien K1 Mediensoziologie K1 Medientheorie K1 Öffentlichkeit K1 Privacy K1 Public Sphere K1 Shitstorm K1 Society K1 Sociological Theory K1 Sociology of Media K1 Sociology K1 Soziologie K1 Soziologische Theorie K1 Facebook K1 Gesellschaft K1 Candystorm K1 Social Science / Media Studies K1 Facebook : Medienkonsum : Gefühl K1 eBook-DeGruyter-Pick-and-Choose-2018 DO 10.14361/9783839440261