Racial Profiling in Deutschland?: eine Untersuchung zu § 22 Absatz 1a Bundespolizeigesetz aus der Perspektive der Gleichheitsdogmatik und Kognitionswissenschaft
Das Buch behandelt die bisher juristisch kaum aufgearbeitete Thematik des Racial Profiling. Die Autorin untersucht die Verfassungsmässigkeit der häufig kritisierten anlasslosen Personenkontrollen nach 22 Abs. 1a Bundespolizeigesetz am Massstab des Art. 3 GG. Dabei bezieht sie kognitionswissenschaftl...
1. VerfasserIn: | |
---|---|
Körperschaft: | |
Medienart: | Elektronisch Buch |
Sprache: | Deutsch |
Veröffentlicht: |
Berlin
Peter Lang
2018
|
In: |
Europäische Hochschulschriften / 2 (Band 6026)
Jahr: 2018 |
Online-Zugang: |
Volltext (Resolving-System) Volltext (Verlag) |
Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
Subito Bestelldienst: | Jetzt bestellen. |
Schlagwörter: |
Zusammenfassung: | Das Buch behandelt die bisher juristisch kaum aufgearbeitete Thematik des Racial Profiling. Die Autorin untersucht die Verfassungsmässigkeit der häufig kritisierten anlasslosen Personenkontrollen nach 22 Abs. 1a Bundespolizeigesetz am Massstab des Art. 3 GG. Dabei bezieht sie kognitionswissenschaftliche und sozialpsychologische Erkenntnisse ein und greift auf die amerikanischen Erfahrungen im juristischen Umgang mit Racial Profiling zurück. Darüber hinaus diskutiert das Werk mögliche Lösungsansätze der Problematik und bewertet deren Sinnhaftigkeit in Hinblick auf die Gewährleistung eines effektiven Schutzes gegen Diskriminierung. |
---|---|
Physische Details: | 1 Online-Ressource (184 Seiten), 1 Illustration |
ISBN: | 9783631764749 9783631764756 9783631764763 |
DOI: | 10.3726/b14534 |