RT Book T1 Handbuch Frühe Kindheit A2 Braches-Chyrek, Rita 1968- A2 Röhner, Charlotte 1948- A2 Sünker, Heinz 1948- A2 Hopf, Michaela LA German PP Opladen Berlin Toronto PB Verlag Barbara Budrich YR 2014 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1653830921 AB Wie vollzieht sich kindliches Aufwachsen - Leben und Erleben - von Geburt an hin zu selbständig handelnden, gesellschaftsfähigen Personen? Zu dieser für Forschung, Ausbildung und professionellen Praxis relevanten Problemstellung leisten deutsche wie international renommierte Autori_innen (von Bohleber-Leuzinger bis Tomasello) wichtige Beiträge, die den state of the art zu Früher Kindheit repräsentieren. Sowohl theoretische als auch empirische bedeutsame Forschungsfelder und Fragestellungen werden vorgestellt. Die vielfältigen Beiträge ermöglichen einen interdisziplinären (Ein-)Blick. Es entsteht so eine systematische Zusammenfassung wesentlicher analytischer Ansätze und Felder der Pädagogik, der Frühen Kindheit und der Kindheitsforschung insgesamt. AB Wie vollzieht sich kindliches Aufwachsen – Leben und Erleben – von Geburt an hin zu selbständig handelnden, gesellschaftsfähigen Personen? Zu dieser für Forschung, Ausbildung und professionellen Praxis relevanten Problemstellung leisten deutsche wie international renommierte Autor_innen (von Bohleber-Leuzinger bis Tomasello) wichtige Beiträge, die den state of the art zu Früher Kindheit repräsentieren. politeknik.de, 01.12.2015 Es entsteht eine systematische Zusammenfassung wesentlicher analytischer Ansätze und Felder der Pädagogik, der Frühen Kindheit und der Kindheitsforschung insgesamt. KJUG 2/2015 Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die [...] Beiträge [...] eine Breite und eine Vielfalt der Forschung dokumentieren, die zu Zeiten der „ersten Vorschulreform“ kaum vorstellbar war. EWR 1/2015 Die Frage „Wie vollzieht sich kindliches Aufwachsen – Leben und Erleben – von Geburt an hin zu selbständig handelnden, gesellschaftsfähigen Personen?“ steht als umfassende Thematik am Ausgang des über 746 Seiten umfassenden Handbuches, das, dem intersdisziplinären Denken von Kindheitsforschung und Theorien früher Bildung verpflichtet, wesentliche Fragen der Frühen Kindheit in multidimensionaler Perspektive in den Blick nimmt. Sozialpädagogische Impulse 1/2015 Die umfassende Thematik des Buches orientiert sich an wesentlichen Fragen der Frühen Kindheit in multidimensionaler Perspektive. Somit bietet es einen sehr guten Überblick und kann, ganz im Sinne eines Handbuchs, in einzelnen Ausschnitten gelesen und diskutiert werden. Socialnet.de, 3.10.2014 NO Literaturangaben CN 372.21 SN 9783847403111 K1 Sozialwissenschaften K1 Sozialpädagogik K1 Bildungswissenschaften K1 Kindheitsforschung K1 elementare Bildung K1 Pädagogik der frühen Kindheit K1 Aufsatzsammlung K1 Kleinkindpädagogik K1 Kind : Gesellschaft : Kindheitsforschung K1 Kognitive Entwicklung : Lernen : Sozialkompetenz K1 Kleinkind : Entwicklungspsychologie : Kleinkindpädagogik K1 Kleinkind : Kindergartenerziehung : Professionalisierung K1 Kleinkinderziehung K1 eBook-UTB-Scholars-Pädagogik-allg-2014_1