Kriminalität im Jahr 2020: Erklärung und Prognose registrierter Kriminalität in Zeiten demografischen Wandels

Demografischer Wandel und Kriminalität -- Prognose der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten -- Prognose der Kriminalitätsentwicklung bis zum Jahr 2020.

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Hanslmaier, Michael 1983- (VerfasserIn)
Beteiligte: Kemme, Stefanie 1973- (BeteiligteR) ; Stoll, Katharina (BeteiligteR) ; Baier, Dirk 1976- (BeteiligteR)
Medienart: Elektronisch Buch
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: Wiesbaden Springer VS 2014
In:Jahr: 2014
Online-Zugang: Cover
Volltext (lizenzpflichtig)
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Subito Bestelldienst: Jetzt bestellen.
Schlagwörter:
Parallele Ausgabe:Nicht-Elektronisch
Beschreibung
Zusammenfassung:Demografischer Wandel und Kriminalität -- Prognose der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten -- Prognose der Kriminalitätsentwicklung bis zum Jahr 2020.
Angesichts des demografischen Wandels beschäftigen sich die AutorInnen mit der Kriminalitätsentwicklung in den Bereichen Polizei, Justiz und Strafvollzug. Auf der Grundlage zahlreicher Interviews mit ExpertInnen lassen sich die relevanten Faktoren identifizieren, die die Kriminalitätsentwicklung der Jahre 1995 bis 2010 beeinflusst haben. In Kombination mit Zeitreihendaten aus Bayern, Brandenburg, Niedersachsen und Sachsen-Anhalt werden statistische Modelle zur Erklärung der Häufigkeitsziffern entwickelt. Die Modelle sind der Ausgangspunkt für die Prognose der registrierten Kriminalität sowie der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten bis zum Jahr 2020. Der Inhalt Demografischer Wandel und Kriminalität Prognose der Kriminalitätsentwicklung bis zum Jahr 2020 Prognose der Tatverdächtigen, Verurteilten und Inhaftierten Die Zielgruppen Dozierende und Studierende der Soziologie und Kriminologie PolizistInnen und JuristInnen Die AutorInnen Michael Hanslmaier (M.A. Soziologie) ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen. Jun.-Prof. Dr. Stefanie Kemme, Psychologin und Juristin, ist Juniorprofessorin für Strafrecht an der Universität Hamburg. Katharina Stoll (Dipl.-Sozialwiss.) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Kriminologischen Dienst für den Berliner Justizvollzug und die Sozialen Dienste der Justiz. Dr. Dirk Baier ist stellvertretender Direktor des Kriminologischen Forschungsinstituts Niedersachsen.
Physische Details:Online-Ressource (X, 262 S. 82 Abb, online resource)
ISBN:9783658036409
DOI:10.1007/978-3-658-03640-9