RT Book T1 Spielwiese Internet: Sucht ohne Suchtmittel T2 SpringerLink Bücher T2 Springer eBook Collection A1 Müller, Kai W. 1979- LA German PP Berlin Heidelberg PB Springer Spektrum YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/165299226X AB 1 Einleitung: Die digitale Revolution und die Kontroverse „Internetsucht“ -- 2 Sucht ohne Suchtmittel: Wie aus Verhaltensweisen eine Sucht werden kann -- 3 Computerspiel- und Internetsucht: Was wissen wir darüber? -- 4 Wer ist gefährdet? Risikofaktoren für Internetsucht -- 5 Was ist normal und was nicht? Erkennungsmerkmale der Internetsucht -- 6 Bevor es kritisch wird: Tipps zum Umgang mit den neuen Medien -- 7 Was nun? Kritischen Konsummustern begegnen -- 8 Das Internet: Digitale Unendlichkeiten - Es gibt nichts, was es nicht gibt -- 9 Ein kurzes Schlusswort. AB In den unendlichen Weiten des Internets, welches sich seit nunmehr zwei Dekaden immer mehr zu einer digitalen Parallelwelt entwickelt und uns auf Schritt und Tritt begleitet, kann sich Entdeckung an Entdeckung reihen. Das Internet mit seiner grenzenlosen Vielfalt erleichtert uns das tägliche Leben in vielerlei Hinsicht und lässt uns staunen. Manchmal aber kann uns diese Wunderwelt auch krank machen. Doch wie kommt es dazu, dass sich mancher User im digitalen Dickicht verstrickt und sich bei der Erkundung der virtuellen Endlosigkeit verläuft, dem realen Leben somit zunehmend entschwindet und manchmal nur noch als Geist im Onlineuniversum umherstreift? Wie entwickelt sich das, was in der Fachwelt als Internetsucht bezeichnet wird? Wie erkennt man die Symptome und wie kann man sich und seine Lieben schützen oder sich helfen lassen? Das Phänomen Internetsucht ist noch ganz neu und dennoch wird es angesichts der zunehmenden Digitalisierung der Welt immer wichtiger, Antworten auf solche Fragen zu finden. Zum Autor: Kai W. Müller ist Diplompsychologe und forscht über Verhaltenssüchte an der Ambulanz für Spielsucht der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit arbeitet er als klinischer Psychologe im Bereich der Diagnostik und Beratung bei Verhaltenssüchten. CN BF1-990 SN 9783642380020 K1 Science (General) K1 Education K1 Philosophy (General) K1 Psychology, Clinical K1 Applied psychology K1 Popular Science K1 Psychology K1 Psychotherapy. K1 Counseling. K1 Clinical psychology. K1 Educational technology. K1 Online-Sucht K1 eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2013-11776 DO 10.1007/978-3-642-38002-0