RT Book T1 Städtische Armutsquartiere - Kriminelle Lebenswelten?: Studien zu sozialräumlichen Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen T2 SpringerLink Bücher A1 Oberwittler, Dietrich 1963- A2 Prätor, Susann 19XX- A2 Baier, Dirk 1976- LA German PP Wiesbaden PB Springer Fachmedien Wiesbaden YR 2013 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1652402241 AB Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick -- Internationale und nationale empirische Studien -- Methodische Herausforderungen. AB Die Konzentration von Kriminalität und Gewalt in sozial benachteiligten Wohnquartieren erfährt in Zeiten wachsender sozialer Spaltungen zunehmende Aufmerksamkeit. Die Annahme, dass Segregationsprozesse und räumliche Armutskonzentrationen in Großstädten Jugendkriminalität verschärfen können, ist weit verbreitet und hat in der Stadt- und Kriminalsoziologie insbesondere in den USA im letzten Jahrzehnt eine bedeutende Renaissance erfahren. Mithilfe neuer statistischer Verfahren wie der Mehrebenenanalyse ist es möglich, eigenständige Effekte des sozialräumlichen Kontextes auf das Verhalten der Bewohner genauer zu untersuchen. Der Sammelband greift diese neue Forschungsrichtung auf und vereinigt erstmals aktuelle deutsche und internationale Studien zu Kontexteffekten auf Jugendkriminalität und Kriminalitätswahrnehmungen der Bewohner. Die Studien werden ergänzt durch ausführliche theoretische Beiträge aus stadt- und kriminalsoziologischer Perspektive sowie durch methodisch orientierte Beiträge. Der Inhalt Theoretische Grundlagen und Forschungsüberblick.- Internationale und nationale empirische Studien.- Methodische Herausforderungen Die Zielgruppen Dozenten und fortgeschrittene Studierende aus den Bereichen Soziologie/Sozialwissenschaften, Kriminologie und Pädagogik Die Herausgeber PD Dr. Dietrich Oberwittler arbeitet am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht Freiburg i. B., Abteilung Kriminologie. Dr. Susann Rabold arbeitet im Kriminologischen Dienst im Bildungsinstitut des niedersächsischen Justizvollzuges. Dr. Dirk Baier arbeitet am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen. NO Includes bibliographical references CN HM401-1281 SN 9783531932446 K1 Social Sciences K1 Sociology. K1 Social structure. K1 Social inequality. K1 Criminology K1 Aufsatzsammlung K1 Großstadt : Jugendkriminalität : Kriminalitätsfurcht : Wohngebiet : Armut : Kontexteffekt K1 eBook-Springer-Geistes-und-Sozialwissenschaften-Recht-2013-11776 DO 10.1007/978-3-531-93244-6