RT Article T1 Im Sog des Salafismus?: Jugendliche zwischen jugendkulturellen Selbstinszenierungen und demokratie- und menschenfeindlichen Orientierungsmustern in Einrichtungen der Offenen Kinder- und Jugendarbeit - Grenzen und Möglichkeiten pädagogischen Handelns (I) JF Deutsche Jugend VO 65 IS 9 SP 375 OP 382 A1 Clement, David Yuzva LA German YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1649724616 AB Der folgende Beitrag betrachtet das Thema "Salafismus" sowohl theoretisch, d. h. jugendspezifisch und religionswissenschaftlich (erster Teil) als auch pädagogisch im Hinblick auf die Offene Kinder- und Jugendarbeit (zweiter Teil). Dazu wird vor allem auf das Konzept der akzeptierenden Jugendarbeit Bezug genommen, das in den 1990er Jahren von Franz Josef Krafeld entwickelt wurde. Im Folgenden wird versucht, dieses Konzept auf die Jugendarbeit mit Jugendlichen mit salafistischen Orientierungs- und Handlungsmustern zu übertragen. Bislang liegen für eine solche Kontextualisierung von Jugendarbeit keine gesicherten empirischen Erkenntnisse vor. Dies stellt ein allgemeines Problem aktueller Bestrebungen und Modellprojekte im Bereich der sog. Radikalisierungsprävention dar. NO Teil II in Heft 10/2017 K1 Deutschland : Salafija : Islam : Fundamentalismus : Jugend : Jugendarbeit K1 Islamismus K1 Radikalisierung K1 Jugendliche K1 Prävention K1 Salafismus K1 Intervention K1 Sozialpädagogik