RT Article T1 #VielfaltstattEinfalt: Zum Umgang mit Hate Speech in der Jugendverbandsarbeit JF Deutsche Jugend VO 65 IS 6 SP 251 OP 258 A1 Fritzsche, Nora LA German YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1649723644 AB Nora Fritzsche hat sich Gedanken darüber gemacht, wie der inzwischen sehr wirksamen Hate Speech des Internets in der Jugendarbeit entgegengetreten werden kann. Sie erklärt eingangs, wie Hetze, Hass und Diskriminierung nicht nur die digitale Kommunikation, sondern auch das gesellschaftliche Klima insgesamt vergiften. Anschließend reflektiert sie, wie der zivilgesellschaftliche und pädagogische Umgang mit Hasskommentaren aussehen kann, damit ein respektvolles Miteinander unter Gleichen im Leitmedium Internet, aber auch in der Gesellschaft insgesamt wieder eine größere Chance hat. Eine Jugendarbeit, die selbstbewusst ihren Auftrag zur politischen Bildung vertritt, bietet dazu viele Möglichkeiten. Die Autorin stellt Handlungsoptionen dar, die sich in Workshops mit Jugendlichen als hilfreich erwiesen haben. Dazu zählen spezielle Plattformen für Jugendliche, geeignete Meldestellen und die Möglichkeit, im Rahmen von Projekten wie "Hate Poertry" humoristisch in die Offensive zu gehen und Hate Speech-Attacken zu entlarven. Außerdem schlägt Fritzsche vor, zusammen mit Jugendlichen Konterstrategien gegen Hate Speech zu entwickeln. NO Literaturverzeichnis: Seite 258 K1 Hassreden K1 Hate Speech K1 Hass K1 Phänomen K1 Merkmale K1 Rechtslage K1 Jugendliche K1 Radikalisierung K1 Pädagogik