Antisemitismus im Fußball: Tradition und Tabubruch

Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion oder am Bildschirm verfolgt. Fußball ist ein kulturelles Ereignis - und gleichzeitig ein Bereich, in dem Diskriminierung und besonders Antisemitismus noch immer gegenwärtig sind, so der Autor Florian Schub...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Schubert, Florian (Autor)
Autores Corporativos: Wallstein-Verlag (Institución que otorga título) ; Technische Universität Berlin
Otros Autores: Bergmann, Werner 1950- ; Schüler-Springorum, Stefanie 1962-
Tipo de documento: Print Libro
Lenguaje:Alemán
Publicado: Göttingen Wallstein Verlag [2019]
En: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart (Band 3)
Año: 2019
Acceso en línea: Cover (Verlag)
Contenido
Índice
Reseña
Rezension (Perlentaucher)
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: C IX 821
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Servicio de pedido Subito: Pedir ahora.
Palabras clave:
Parallel Edition:Electrónico
Descripción
Sumario:Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion oder am Bildschirm verfolgt. Fußball ist ein kulturelles Ereignis - und gleichzeitig ein Bereich, in dem Diskriminierung und besonders Antisemitismus noch immer gegenwärtig sind, so der Autor Florian Schubert. Mit antisemitischen Stereotypen werden seit jeher gegnerische Spieler, Fans und auch Schiedsrichter diskreditiert, unabhängig davon, ob es sich um Juden handelt oder nicht. Florian Schubert eruiert, in welcher Form und in welchen Kontexten Antisemitismus im Fußball seit den 1980er Jahren in der BRD und in der DDR auftaucht und wie er fußballintern bewertet wird. Er untersucht die Funktion antisemitischen Verhaltens bei Fans, Spielern und Vereinsverantwortlichen - von Nationalmannschaft und DFB bis hin zu regionalen Vereinen. Am Ende steht die Frage, ob das Stadion in Bezug auf diskriminierendes Verhalten eine Sonderstellung einnimmt oder als Brennglas gesellschaftlicher Phänomene gesehen werden kann.
Notas:Literatur- und Quellenverzeichnis: Seiten 439-486
Descripción Física:488 Seiten, Illustrationen
ISBN:9783835334205
3835334204