RT Book T1 Verlorene Mitte - feindselige Zustände: rechtsextreme Einstellungen in Deutschland 2018/19 A2 Zick, Andreas 1962- A2 Küpper, Beate 1968- A2 Berghan, Wilhelm 1990- A2 Schröter, Franziska A2 Faulbaum, Frank 1943- A2 Häusler, Alexander 1963- A2 Krause, Daniela A2 Lamberty, Pia 1984- A2 Mokros, Nico 1992- A2 Rees, Jonas H. LA German PP Bonn PB Dietz YR 2019 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1645558916 AB Polarisierungen haben die Mitte der Gesellschaft erreicht und sie beeinflusst. In Teilen geht die herkömmliche Mitte verloren. Die Menschen wenden sich einer vermeintlich neuen, radikalen Mitte zu, die ihren Zusammenhalt aus der Abwertung von anderen schöpft. Das untersucht die aktuelle "Mitte-Studie" der Friedrich-Ebert-Stiftung anhand einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage vom Herbst 2018. Die Autorinnen und Autoren analysieren die politischen und sozialen Einstellungen der Bundesbürgerinnen und -bürger und prüfen, wie fragil und gespalten die gesellschaftliche Mitte, die stets als Garant für Stabilität und feste Normen galt, heute ist. Rechtsextreme Gruppen treten öffentlichkeitswirksam an der Seite "normaler" Bürgerinnen und Bürger auf, rechtspopulistische Forderungen und Diskurse erhalten scheinbar immer mehr Raum in Politik und Debatte. Wie weit sind rechtsextreme, rechtspopulistische und menschenfeindliche Einstellungen in die Mitte der Gesellschaft eingedrungen? Haben Polarisierungen und Konflikte die Norm von der Gleichwertigkeit aller Gruppen verschoben? Ist die demokratische Mitte geschrumpft oder verloren? Antworten gibt die neue "Mitte-Studie", die seit 2002 antidemokratische Einstellungen in der deutschen Bevölkerung untersucht. NO Literaturverzeichnis: Seite 310-324 CN 320.5330943 SN 9783801205447 SN 3801205444 K1 Antisemitismus K1 Rassismus K1 Soziologie K1 Rechtsradikalismus K1 Populismus K1 Politische Einstellung K1 Ideologie K1 Gesellschaft K1 Entwicklung K1 Die Rechte K1 Deutschland (seit 1990) K1 Deutschland K1 Aufsatzsammlung K1 Deutschland : Rechtsradikalismus : Einstellung : Umfrage K1 Deutschland : Rechtsradikalismus : Geschichte 2002-2019 K1 Rechtsextremismus K1 Einstellung K1 Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit K1 Verschwörungstheorie K1 Studie