Stalking - Zwischen Strafrechtsverletzung und Psychopathologie: ein verstehender Ansatz

Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über gesetzliche Grundlagen des Straf-tatbestands Stalking, die Novellierung des „Stalkingparagraphen“ § 238 StGB und die bisherige Strafverfolgungspraxis. Probleme bei Definition und Erfassung von Stalking und das psychologische Konzep...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Friedland, Inna (VerfasserIn)
Beteiligte: Ortiz-Müller, Wolf ; Lau, Steffen
Medienart: Elektronisch/Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2018
In: Rechtspsychologie
Jahr: 2018, Band: 4, Heft: 1, Seiten: 68-84
Online Zugang: Volltext (doi)
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a2200000 4500
001 1642152765
003 DE-627
005 20181011135903.0
007 tu
008 180319s2018 xx ||||| 00| ||ger c
024 7 |a 10.5771/2365-1083-2018-1-68  |2 doi 
035 |a (DE-627)1642152765 
035 |a (DE-576)501198792 
035 |a (DE-599)BSZ501198792 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
100 1 |a Friedland, Inna  |e VerfasserIn  |4 aut 
245 1 0 |a Stalking - Zwischen Strafrechtsverletzung und Psychopathologie  |b ein verstehender Ansatz  |c Inna Friedland, Wolf Ortiz-Müller, Steffen Lau 
264 1 |c 2018 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über gesetzliche Grundlagen des Straf-tatbestands Stalking, die Novellierung des „Stalkingparagraphen“ § 238 StGB und die bisherige Strafverfolgungspraxis. Probleme bei Definition und Erfassung von Stalking und das psychologische Konzept des Problemverhaltens werden vorgestellt. Anschließend erfolgt einen Überblick über Prävalenz, Demographie und Typologien. Risikoanalyse und Bedrohungsmanagement sind Bestandteile eines interdisziplinären Vorgehens, um die Sicherheit der Betroffenen einzuschätzen und zu erhöhen. Darauf basierende Täterinterventionen bezwecken, Stalkingverhalten zu unterbinden. Ein verste-hender Ansatz zielt darauf ab, mit Stalker*innen die fremdschädigende Kompensation der eigenen Kränkung zu erarbeiten, um adäquatere Umgangsweisen mit Zurückweisung zu erlernen. In der forensischen Praxis ist häufig die Frage einer Einschränkungder Schuldfähigkeit zu beantworten. Diese Problematik wird anhand eines Fallbeispiels erläutert. 
700 1 |a Ortiz-Müller, Wolf  |d 1961-  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)141139773  |0 (DE-627)631806822  |0 (DE-576)326366636  |4 aut 
700 1 |a Lau, Steffen  |d 1965-2023  |e VerfasserIn  |0 (DE-588)123669413  |0 (DE-627)082697205  |0 (DE-576)293818576  |4 aut 
773 0 8 |i Enthalten in  |t Rechtspsychologie  |d Baden-Baden : Nomos, 2015  |g 4(2018), 1, Seite 68-84  |h Bände  |w (DE-627)831880201  |w (DE-600)2828633-9  |w (DE-576)435582313  |x 2365-1083  |7 nnns 
773 1 8 |g volume:4  |g year:2018  |g number:1  |g pages:68-84 
856 |u https://doi.org/10.5771/2365-1083-2018-1-68  |x doi  |3 Volltext 
936 u w |d 4  |j 2018  |e 1  |h 68-84 
951 |a AR 
ELC |a 1  |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 330587385X 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1642152765 
LOK |0 005 20181011135903 
LOK |0 008 181011||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Stalking 
LOK |0 689   |a s  |a Nachstellungsgesetz § 238 StGB 
LOK |0 689   |a s  |a Prävalenz 
LOK |0 689   |a s  |a Stalkingtypologie, 
LOK |0 689   |a s  |a Risikoanalyse 
LOK |0 689   |a s  |a Bedrohungsmanagement 
LOK |0 689   |a s  |a Täterintervention 
LOK |0 689   |a s  |a Forensische Psychiatrie 
LOK |0 689   |a s  |a Schuldfähigkeit 
LOK |0 852   |z Kein Bestand am IfK; Nachweis für KrimDok 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |9 00 
LOK |0 935   |a krub 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw