Die Folgen aus dem EGMR-Urteil zur Sicherungsverwahrung: Ergebnisse eines Forschungsprojektes der KrimZ

Anlässlich des Kammerurteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 17.11.2009 zur Sicherungsverwahrung wurde in einem Forschungsprojekt der Kriminologischen Zentralstelle e. V. untersucht, wie viele Probanden aus welchen Gründen und wann daraufhin tatsächlich entlassen wurden und ob a...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Elz, Jutta (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2014
En: Forum Strafvollzug
Año: 2014, Volumen: 63, Número: 6, Páginas: 397-401
Acceso en línea: Volltext (kostenfrei)
Journals Online & Print:
Gargar...
Availability in Albert-Krebs Library:Z.01
56.2007 ff
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Anlässlich des Kammerurteils des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vom 17.11.2009 zur Sicherungsverwahrung wurde in einem Forschungsprojekt der Kriminologischen Zentralstelle e. V. untersucht, wie viele Probanden aus welchen Gründen und wann daraufhin tatsächlich entlassen wurden und ob allein infolge des Kammerurteils Entlassene rückfällig werden. Dazu wurden die Gefangenenpersonalakten all jener Personen analysiert, die aus der Unterbringung entlassen wurden und den Kriterien des Kammerurteils entsprochen haben (n = 84). Parallel dazu wurden Bewährungshelfer derjenigen Untergebrachten befragt, die aus der Sicherungsverwahrung entlassen und nicht auf Grundlage des Therapieunterbringungsgesetzes erneut untergebracht worden sind (n = 59). Es zeigt sich, dass zunächst für 65 Probanden entweder die Unterbringung zur Bewährung ausgesetzt oder die Sicherungsverwahrung für erledigt erklärt wurde, davon für 19 unmittelbar in Folge des EGMR-Urteils. Es wird jedoch festgestellt, dass die Straßburger Rechtsprechung vergleichsweise selten zu Entlassungen ohne weitergehende Prüfung führte. Auch wurden im untersuchten Zeitraum keine neuerlichen Straftaten gemeldet, die weitere Unterbringungen erlaubt hätten
ISSN:1865-1534