RT Article T1 Kontinuität und Diskontinuität sozialer Auffälligkeiten im Lebenslauf JF Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform VO 81 IS 2 SP 104 OP 122 A2 Stelly, Wolfgang 1967- A2 Thomas, Jürgen 1963- A2 Kerner, Hans-Jürgen 1943- A2 Weitekamp, Elmar G. M. LA German YR 1998 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/164013493X AB Die kriminologische Langzeitforschung zeigte immer wieder einen deutlichen Zusammenhang zwischen sozialer Auffälligkeit in einer Lebensphase und sozialer Auffälligkeit in einer nachfolgenden Lebensphase auf. Dieses "Kontinuitätsparadigma", das die theoretischen Erklärungsversuche dominierte, wurde in den letzten Jahren zunehmend problematisiert. Zentral für eine aktuelle Kontroverse ist dabei die Frage, ob jede Form von Delinquenz mit frühen individuellen Differenzen, die im Lebenslauf stabil bleiben, erklärt werden kann, oder ob aktuelle Einbindungen den weiteren Lebensverlauf verändern und zu Wendepunkten in der Delinquenzentwicklung führen. Diese Kontroverse bildet den Hintergrund für die vorliegende Analyse der Delinquenzentwicklung junger Wiederholungstäter aus der Tübinger Jungtäter-Vergleichsuntersuchung (TJVU). Unsere Ergebnisse zeigen erstens, daß bei einer lebensgeschichtlichen Betrachtung Brüche und Veränderungen im Legalverhalten unverkennbar sind, zweitens, daß Probanden trotz unterschiedlicher Sozialisationsbedingungen in Kindheit und Jugend eine ähnliche Kriminalitätsentwicklung in ihrer Erwachsenenphase aufweisen können, und drittens, daß ein Ausstieg aus offizieller strafrechtlicher Auffälligkeit einhergeht mit einem Einstieg in einen normkonformen Lebensstil. Über Abbruch und Kontinuität sozial auffälligen Verhaltens entscheiden jeweils die aktuellen sozialen Einbindungen. Unsere Analysen verweisen somit nicht nur auf die eingeschränkte Reichweite von Erklärungen, die lediglich auf der Frühgeschichte der Probanden basieren, sondern sie stützen theoretische Ansätze, die aktuelle Lebensumstände und Lebensstile für die Erklärung von sozialer Auffälligkeit heranziehen. K1 Rückfall K1 Abbruch K1 Peers K1 Jugendkriminalität K1 Erwachsenenkriminalität K1 Bindungstheorie K1 Kontrolltheorie K1 Selbstkontrolle K1 Langzeitstudie K1 Sozialisation K1 Lebenslauf K1 TJVU K1 Mehrfachtäter K1 Typen K1 Kriminalitätstheorien K1 Abweichendes Verhalten