Zeugenbedrohung. Empirische und vergleichende Untersuchung eines unbekannten Phänomens
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Problematik der Bedrohung von Zeugen im Strafverfahren und gibt die Ergebnisse einer im Jahre 1996 im Rahmen eines Dissertationsvorhabens durchgeführten empirischen Untersuchung zum kriminologischen Phänomen der Zeugenbedrohung wieder. Die Untersuchung liefert er...
| 1. VerfasserIn: | |
|---|---|
| Medienart: | Druck Aufsatz |
| Sprache: | Deutsch |
| Veröffentlicht: |
2000
|
| In: |
Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform
Jahr: 2000, Band: 83, Heft: 3, Seiten: 135-154 |
| Journals Online & Print: | |
| Verfügbarkeit prüfen: | HBZ Gateway |
| Schlagwörter: |
| Zusammenfassung: | Der Beitrag beschäftigt sich mit der Problematik der Bedrohung von Zeugen im Strafverfahren und gibt die Ergebnisse einer im Jahre 1996 im Rahmen eines Dissertationsvorhabens durchgeführten empirischen Untersuchung zum kriminologischen Phänomen der Zeugenbedrohung wieder. Die Untersuchung liefert erstmals für Deutschland Erkenntnisse über das Vorkommen von Zeugenbedrohungsfällen und über die tatsächliche Relevanz der Zeugenbedrohung für die Strafrechtspflege. So kann nachgewiesen werden, dass die Bedrohung von Zeugen im Strafverfahren durchaus häufiger vorkommt und dass Zeugenbedrohungen nicht nur im Bereich der organisierten Kriminalität, sondern auch in einer Reihe von anderen Deliktsbereichen stattfinden (z. B. Jugendkriminalität, Sexualstraftaten). Weiterhin wird der Nachweis erbracht, dass sich die Bedrohung von Zeugen ̃ zumindest in bestimmten Deliktsbereichen ̃ auch negativ auf das Funktionieren der Strafrechtspflege auswirken kann |
|---|---|
| ISSN: | 0026-9301 |
