RT Article T1 Kommunale Kriminalprävention. Probleme bei der Implementation von Lösungsvarianten JF Kriminalistik IS 8 SP 546 OP 552 A1 Hermann, Dieter 1951- A2 Bubenitschek, Günther LA German YR 1999 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1640116400 AB In dem Beitrag werden vier Beispiele zur Kommunalen Kriminalprävention und die Begleitforschung dazu beschrieben, wobei die Probleme bei der Implementation schwerpunktmäßig behandelt werden. Ein Problem war die praktische Durchführung der Bürgerbefragung. Eine Verteilung der Fragebögen über die lokale Presse und eine Rückgabe über Sammelbehälter führte zu einem sehr geringen Rücklauf und zu nicht repräsentativen Umfragedaten. Als konfliktträchtig hat sich im Fragebogen die Frage nach der sozialen Desorganisation gezeigt - ein Instrument, das in Untersuchun-gen zur Kommunalen Kriminalprävention häufig verwendet wird. Allerdings ist die Frage für die Erklärung von Kriminalitätsfurcht außerordentlich hilfreich. Ein weiteres Problem war die Umsetzung der Ergebnisse der Bürgerbefragung in konkrete Maßnahmen K1 Kommunale Kriminalprävention K1 Implementation K1 Bürgerbefragung