INPOL-neu: System mit Merkmalen eines extremen Wandels. Zum Entwicklungsstand des Informationssystems der Polizei

In KRIMINALISTIK 6/87, S. 325-330 und 7/87, S. 357- 360, hat BKA-Präsident Dr. Klaus Ulrich Kersten, damals noch Ministerialrat im BMI und Leiter des Referats Polizeiliches Informationswesen, dargestellt, wie INPOL 15 Jahre nach seinem Start als Fahndungssystem dastand und wie Bund und Länder das Sy...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Sehr, Peter (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 1999
In: Kriminalistik
Jahr: 1999, Band: 53, Heft: 8, Seiten: 532-536
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:

MARC

LEADER 00000caa a22000002c 4500
001 1640116311
003 DE-627
005 20250813151407.0
007 tu
008 160223s1999 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1640116311 
035 |a (DE-576)456055592 
035 |a (DE-599)BSZ456055592 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
100 1 |a Sehr, Peter  |4 aut 
245 1 0 |a INPOL-neu: System mit Merkmalen eines extremen Wandels. Zum Entwicklungsstand des Informationssystems der Polizei  |c Peter Sehr 
264 1 |c 1999 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a In KRIMINALISTIK 6/87, S. 325-330 und 7/87, S. 357- 360, hat BKA-Präsident Dr. Klaus Ulrich Kersten, damals noch Ministerialrat im BMI und Leiter des Referats Polizeiliches Informationswesen, dargestellt, wie INPOL 15 Jahre nach seinem Start als Fahndungssystem dastand und wie Bund und Länder das System weiterentwickeln wollten. Nun ist INPOL in die Jahre gekommen und Bund und Länder tun sich unsäglich schwer bei seiner Revitalisierung. Einem Statusbericht zufolge verfügte Mitte Juni 1998 noch kein Bundesland über ein verbindliches Konzept für einen Anschluß an INPOL-neu. Der folgende Bericht gibt einen Einblick in den jetzt aktuellen Stand 
773 0 8 |i In  |t Kriminalistik  |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949  |g 53(1999), 8, Seite 532-536  |w (DE-627)129489522  |w (DE-600)205902-2  |w (DE-576)014883163  |x 0023-4699  |7 nnas 
773 1 8 |g volume:53  |g year:1999  |g number:8  |g pages:532-536 
935 |a mkri 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3301452191 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1640116311 
LOK |0 005 20251001110256 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a k  |a INPOL 
LOK |0 689   |a s  |a Fahndungssystem 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a WA-MARC-krimdoka001.raw