Polizeiliche vorbeugungsarbeit mit Kindern. Public relations mit dem sächsischen Polizei-Dinosaurier POLDI
Über die Frage, was Kinderdelinquenz im Grunde aussagt, herrscht weitgehend Unklarheit. Die einen meinen, delinquentes Verhalten im Kindesalter sei soweit verbreitet, daß man es schon als normal bezeichnen kann. Andere vertreten die These von der Einstiegsfunktion der Kinderkriminalität. Danach soll...
Main Author: | |
---|---|
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
1998
|
In: |
Kriminalistik
Year: 1998, Volume: 52, Issue: 4, Pages: 283-287 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Über die Frage, was Kinderdelinquenz im Grunde aussagt, herrscht weitgehend Unklarheit. Die einen meinen, delinquentes Verhalten im Kindesalter sei soweit verbreitet, daß man es schon als normal bezeichnen kann. Andere vertreten die These von der Einstiegsfunktion der Kinderkriminalität. Danach soll die Rückfallgefahr umso größer sein, je früher sich soziale Auffälligkeiten bei den Kindern zeigen. Ungeachtet solchen Disputs hat das LKA Sachsen ein viel beachtetes und inzwischen höchst erfolgreiches Präventionsprogramm mit Kindern aufgelegt, das mit dem folgenden Beitrag vorgestellt wird |
---|---|
ISSN: | 0023-4699 |