RT Article T1 Der Therapie-Risiko-Evaluations-Test (TRET) - Ansatzpunkt eines neuen Prognoseinstruments JF Kriminalistik VO 57 IS 3 SP 169 OP 179 A1 Urbaniok, Frank 1962- LA German YR 2003 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1640111425 AB Immer wieder kommt es zu schwersten, das Sicherheitsgefühl der Bevölkerung erheblich beeinträchtigenden Straftaten durch verurteilte, bereits einschlägig in Erscheinung getretene Straftäter, die nach positiver, im Nachhinein jedoch unzutreffender Persönlichkeitsbewertung eine geringe Strafzumessung oder Vollzugslockerungen erfahren haben beziehungsweis vorzeitig aus dem Strafvollzug oder der Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus entlassen worden sind. Folge sind regelmäßig aufwändige polizeiliche Fahndungs- und Ermittlungsmaßnahmen. Mit TRET wird ein neues Prognoseinstrument vorgestellt, das die Einschätzung der Rückfallwahrscheinlichkeit, der Behandelbarkeit und die Bewertung von Therapieerfolgen optimieren soll. Unterschieden werden "Strukturelles Rückfallrisiko" und "Dynamische Risikoverminderung" K1 Rückfallwahrscheinlichkeit K1 Therapieerfolg