Video-Überwachung: Ein Mittel zur Kriminalprävention. Zum Stand der rechtlichen und taktischen Diskussion in Deutschland

Videoüberwachungssysteme werden in Großbritannien auch in öffentlichen Verkehrsräumen seit längerem mit positivem Erfolg eingesetzt, wie Fallstudien des Home Office eindrucksvoll belegen. Auch in Deutschland sind Videoüberwachungen in Banken, Tiefgaragen, Parkräumen usw. bereits ständige Übung, doch...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
1. VerfasserIn: Keller, Christoph 1965- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2000
In: Kriminalistik
Jahr: 2000, Heft: 3, Seiten: 187-191
Journals Online & Print:
Lade...
Bestand in Tübingen:In Tübingen vorhanden.
IFK: In: Z 9
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Videoüberwachungssysteme werden in Großbritannien auch in öffentlichen Verkehrsräumen seit längerem mit positivem Erfolg eingesetzt, wie Fallstudien des Home Office eindrucksvoll belegen. Auch in Deutschland sind Videoüberwachungen in Banken, Tiefgaragen, Parkräumen usw. bereits ständige Übung, doch begegnet die polizeiliche Überwachung von Kriminalitätsschwerpunkten noch immer erheblichen Bedenken und Vorbehalten. Der folgende Beitrag referiert den Stand der Dinge und gibt einen Überblick über die länderspezifischen rechtlichen Grundlagen
ISSN:0023-4699