Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen

Aufgrund ihrer Erfahrung und Sachkunde nehmen Sachverständige zu tatsächlichen Sachverhalten Stellung. Durch ihre Gutachten sollen Gerichte in die Lage versetzt werden, tatsächliche Sachverhalte aufzuklären. Sachverständige haben die Aufgabe, als Gehilfen der Gerichte die ihnen vorgegebenen Sachverh...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schorsch, Gerhard (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2000
In: Kriminalistik
Year: 2000, Issue: 3, Pages: 174-179
Journals Online & Print:
Drawer...
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: In: Z 9
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:

MARC

LEADER 00000caa a22000002 4500
001 1640109536
003 DE-627
005 20220608131133.0
007 tu
008 160223s2000 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)1640109536 
035 |a (DE-576)456054154 
035 |a (DE-599)BSZ456054154 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger 
100 1 |a Schorsch, Gerhard  |0 (DE-627)1239936249  |0 (DE-576)169936244  |4 aut 
109 |a Schorsch, Gerhard  |a Schorsch, G. 
245 1 0 |a Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen  |c Gerhard Schorsch 
264 1 |c 2000 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Aufgrund ihrer Erfahrung und Sachkunde nehmen Sachverständige zu tatsächlichen Sachverhalten Stellung. Durch ihre Gutachten sollen Gerichte in die Lage versetzt werden, tatsächliche Sachverhalte aufzuklären. Sachverständige haben die Aufgabe, als Gehilfen der Gerichte die ihnen vorgegebenen Sachverhalte unabhängig, unparteiisch und objektiv zu beurteilen, zu bewerten oder Erfahrungssätze darzustellen. Zwischen diesem Anspruch und der Wirklichkeit klafft nun aber - zumindest teilweise - eine Lücke, so dass es immer wieder zu Problemen kommt, was an den im folgenden Beitrag dargestellten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt wird. Mit ihrer Vorstellung soll die Erkenntnis darüber verbessert werden, weshalb und wie es zu Problemen kommen kann 
773 0 8 |i In  |t Kriminalistik  |d Heidelberg : C.F. Müller GmbH, Kriminalistik, 1949  |g (2000), 3, Seite 174-179  |w (DE-627)129489522  |w (DE-600)205902-2  |w (DE-576)014883163  |x 0023-4699  |7 nnns 
773 1 8 |g year:2000  |g number:3  |g pages:174-179 
935 |a mkri 
936 u w |j 2000  |e 3  |h 174-179 
951 |a AR 
ELC |b 1 
LOK |0 000 xxxxxcx a22 zn 4500 
LOK |0 001 3301438865 
LOK |0 003 DE-627 
LOK |0 004 1640109536 
LOK |0 005 20160223101142 
LOK |0 008 160208||||||||||||||||ger||||||| 
LOK |0 040   |a DE-21-110  |c DE-627  |d DE-21-110 
LOK |0 689   |a s  |a Sachverständigengutachten 
LOK |0 852   |a DE-21-110 
LOK |0 852 1  |c In: Z 9  |m p  |9 00 
LOK |0 935   |a k110 
LOK |0 938   |k p 
ORI |a SA-MARC-krimdoka001.raw 
SIG |a IFK: In: Z 9