Sachverständige und ihre Gutachten. Zu Schwachpunkten und Fehlern in Expertisen

Aufgrund ihrer Erfahrung und Sachkunde nehmen Sachverständige zu tatsächlichen Sachverhalten Stellung. Durch ihre Gutachten sollen Gerichte in die Lage versetzt werden, tatsächliche Sachverhalte aufzuklären. Sachverständige haben die Aufgabe, als Gehilfen der Gerichte die ihnen vorgegebenen Sachverh...

Full description

Saved in:  
Bibliographic Details
Main Author: Schorsch, Gerhard (Author)
Format: Print Article
Language:German
Published: 2000
In: Kriminalistik
Year: 2000, Issue: 3, Pages: 174-179
Journals Online & Print:
Drawer...
Availability in Tübingen:Present in Tübingen.
IFK: In: Z 9
Check availability: HBZ Gateway
Keywords:
Description
Summary:Aufgrund ihrer Erfahrung und Sachkunde nehmen Sachverständige zu tatsächlichen Sachverhalten Stellung. Durch ihre Gutachten sollen Gerichte in die Lage versetzt werden, tatsächliche Sachverhalte aufzuklären. Sachverständige haben die Aufgabe, als Gehilfen der Gerichte die ihnen vorgegebenen Sachverhalte unabhängig, unparteiisch und objektiv zu beurteilen, zu bewerten oder Erfahrungssätze darzustellen. Zwischen diesem Anspruch und der Wirklichkeit klafft nun aber - zumindest teilweise - eine Lücke, so dass es immer wieder zu Problemen kommt, was an den im folgenden Beitrag dargestellten Beispielen aus der Praxis aufgezeigt wird. Mit ihrer Vorstellung soll die Erkenntnis darüber verbessert werden, weshalb und wie es zu Problemen kommen kann
ISSN:0023-4699