Die Generierung empirischer Täterprofile. Eine post-hoc Klassifikation am Beispiel der Tötung des Intimpartners
Die Erstellung von Täterprofilen ist eine relativ junge Form kriminalistischer Verdachtsstrategien. Sie besteht in der Zusammenstellung von Merkmalen zu einem mehr oder weniger genauen Bild eines noch unbekannten Täters, der unter Zuhilfenahme dieses Bildes mit der Qualität einer Hypothese ermittelt...
Main Author: | |
---|---|
Contributors: | |
Format: | Print Article |
Language: | German |
Published: |
2001
|
In: |
Kriminalistik
Year: 2001, Volume: 55, Issue: 8/9, Pages: 549-556 |
Journals Online & Print: | |
Availability in Tübingen: | Present in Tübingen. IFK: In: Z 9 |
Check availability: | HBZ Gateway |
Keywords: |
Summary: | Die Erstellung von Täterprofilen ist eine relativ junge Form kriminalistischer Verdachtsstrategien. Sie besteht in der Zusammenstellung von Merkmalen zu einem mehr oder weniger genauen Bild eines noch unbekannten Täters, der unter Zuhilfenahme dieses Bildes mit der Qualität einer Hypothese ermittelt werden soll. Aus den gefundenen Spuren, den Charakteristika und dem Verletzungsmuster des Opfers und gegebenenfalls aus Opfer- und Zeugenaussagen rekonstruiert ein Profiler den Tathergang und schließt auf die Persönlichkeit des Täters. Die Methode provozierte vielerlei fachliche, vor allem aber emotional bestimmte Diskurse. Die mit dem folgenden Aufsatz vorgestellte Studie macht indessen deutlich, dass ein regelgeleitetes Vorgehen geeignet ist, Täterprofile auf der Basis empirisch fundierter Merkmale zu erstellen |
---|---|
ISSN: | 0023-4699 |