Gewaltdiskurse und Gewalthandeln militanter Szenen. Teil 1: Unterschiede am Beispiel Antifa und Anti-Antifa dargestellt

Im Licht politisch-medialer Erregungen über rechtsextremistische Phänomene scheint zuweilen in Vergessenheit zu geraten, dass es Eskalationsinteressen nicht nur in der Neonazi- und Skinheadszene gibt, sondern auch bei militanten autonomen Gruppierungen. Indessen unterscheidet sich in beiden Lagern d...

Descripción completa

Guardado en:  
Detalles Bibliográficos
Autor principal: Mletzko, Matthias (Autor)
Tipo de documento: Print Artículo
Lenguaje:Alemán
Publicado: 2001
En: Kriminalistik
Año: 2001, Volumen: 55, Número: 8/9, Páginas: 543-548
Journals Online & Print:
Gargar...
Disponibilidad en Tübingen:Disponible en Tübingen.
IFK: In: Z 9
Verificar disponibilidad: HBZ Gateway
Palabras clave:
Descripción
Sumario:Im Licht politisch-medialer Erregungen über rechtsextremistische Phänomene scheint zuweilen in Vergessenheit zu geraten, dass es Eskalationsinteressen nicht nur in der Neonazi- und Skinheadszene gibt, sondern auch bei militanten autonomen Gruppierungen. Indessen unterscheidet sich in beiden Lagern die Qualität der Gewaltdiskussion, deren Inhalte - schon wegen der geforderten Prognoseleistungen - der Analyse bedürfen. Der folgende Beitrag befasst sich mit den Konturen feindfixierter Gewalt militanter politischer Szenen und den dort gepflegten Gewaltdiskursen
ISSN:0023-4699