RT Article T1 Das Zero-Toleranz-Konzept. Gartenzwerge aus New York. Oder: Was fangen wir mit der US-amerikanischen Polizeistrategie an? JF Kriminalistik VO 55 IS 2 SP 85 OP 89 A1 Feltes, Thomas 1951- LA German YR 2001 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1639645594 AB Vor der BKA-Arbeitstagung 1997 zum Thema "Neue Freiheiten, neue Risiken, neue Chancen ..." vgl. KRIMINALISTIK 1/98, S. 6 beschrieb Commissioner Howard Safir die Erfolge des New Yorker Zero-Tolerance-Konzepts mit dem beeindruckenden Ergebnis, dass New York nach dem "Crime Index" des FBI für amerikanische Städte vom 18. Platz im Jahre 1993 im positiven Sinne auf Platz 161 zurückgefallen sei. Er äußerte die Überzeugung, dass viele der New Yorker Strategien auch auf andere Städte und Staaten übertragbar seien, eine Vermutung, die vielerorts als bare Münze ge-nommen wurde. Die Ergebnisse des Konzepts stellt Thomas Feltes im folgenden Beitrag auf den Prüfstand K1 USA K1 Polizeiarbeit K1 Zero-Tolerance