RT Article T1 Die Selbstbelastungsfreiheit bei verdeckten Befragungen des Beschuldigten JF Strafverteidiger VO 34 IS 7 SP 423 OP 430 A1 Kasiske, Peter 1971- LA German YR 2014 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1639612327 AB Immer wieder haben sich die Gerichte mit der Frage zu beschäftigen, ob selbstbelastende Äußerungen des Beschuldigten als Beweismittel verwertet werden können, wenn sie außerhalb formeller Vernehmungen durch den Einsatz verdeckt tätig werdender Polizeibeamter oder mit der Polizei kooperierender Privatpersonen provoziert worden sind. Im Mittelpunkt steht dabei die Frage nach der Reichweite des Grundsatzes der Selbstbelastungsfreiheit im Strafverfahren (»Nemo tenetur se ipsum accusare/prodere«). Der folgende Beitrag versucht, die vielfältigen in Rechtsprechung und Literatur vorgebrachten Argumente unter dem Gesichtspunkt der unerlaubten Erhöhung des Selbstbelastungsrisikos zu systematisieren. K1 Nemo-tenetur-Grundsatz K1 Prozessrecht K1 Beschuldigtenvernehmung