Radikalisierung im digitalen Zeitalter: Risiken, Verläufe und Strategien der Prävention

Der Beitrag beschreibt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ), in dessen Rahmen Radikalisierungsverläufe untersucht und Risiken für Radikalisierungsprozesse ermittelt werden. Ein weiteres Ziel des Projektes bes...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:  
Bibliographische Detailangaben
VerfasserInnen: Kudlacek, Dominic (VerfasserIn) ; Neubacher, Frank 1965- (VerfasserIn) ; Harrendorf, Stefan 1976- (VerfasserIn)
Medienart: Druck Aufsatz
Sprache:Deutsch
Veröffentlicht: 2017
In: Forum Kriminalprävention
Jahr: 2017, Heft: 3, Seiten: 23-32
Online-Zugang: Volltext (Verlag)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Volltext (kostenfrei)
Rechteinformation:InC 1.0
Journals Online & Print:
Lade...
Verfügbarkeit prüfen: HBZ Gateway
Schlagwörter:
Beschreibung
Zusammenfassung:Der Beitrag beschreibt das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Forschungsprojekt Radikalisierung im digitalen Zeitalter (RadigZ), in dessen Rahmen Radikalisierungsverläufe untersucht und Risiken für Radikalisierungsprozesse ermittelt werden. Ein weiteres Ziel des Projektes besteht zudem in der Erarbeitung von neuen Präventionsansätzen und Handlungsempfehlungen, die sich auf Radikalisierungsprozesse beziehen und Gefährdungspotenziale des Internets als zentrales Verbreitungsmedium extremistischer Ideologien berücksichtigen.
Beschreibung:Literaturverzeichnis: Seite 31-32
Physische Details:Illustration
ISSN:1618-4912
DOI:10.15496/publikation-77484