RT Article T1 Wohnungseinbruchdiebstahl als Verbrechen: was nützen die Neuregelungen zum Wohnungseinbruch? JF Neue Kriminalpolitik VO 29 IS 3 SP 321 OP 333 A1 Dreißigacker, Arne A2 Wollinger, Gina Rosa 1985- A2 König, Alicia A2 Bliesener, Thomas 1958- LA German YR 2017 UL https://krimdok.uni-tuebingen.de/Record/1639160337 AB Aufgrund jahrelang steigender Fallzahlen im Bereich Wohnungseinbruchdiebstahl wird vermehrt medial, polizei-lich und kriminalpolitisch diskutiert, wie das Problem zu lösen sei. Die Koalition aus CDU/CSU und SPD hat nun einen Gesetzesentwurf zur Änderung des Strafgesetzesbuches und der Strafprozessordnung vorgelegt. Ziel des Entwurfs ist es, die Mindeststrafe zu erhöhen und die Möglichkeit zur Nutzung von Verkehrsdaten bei der poli-zeilichen Ermittlung zu erleichtern. Der folgende Beitrag setzt sich vor dem Hintergrund wissenschaftlicher Be-funde kritisch mit dem Gesetzesentwurf auseinander. AB Given the fact that the domestic burglary rate has been on the rise for years, there is a huge medial and political debate on how to solve the problem. The coalition of CDU/CSU and SPD has currently presented a draft bill to change the criminal code as well as the code of criminal procedure. The aim of the draft bill is to increase the minimum penalty and to facilitate the possibility of using traffic data for the police investigation. The present paper discusses the planned amendments against the background of empirical findings. NO Literaturverzeichnis K1 Täter K1 Gesetz K1 Änderung K1 Funkzellenabfrage K1 Strafverschärfung K1 Wohnungseinbruchdiebstahl K1 Residential Burglary K1 Offender K1 Traffic data K1 Increase of penalty K1 Legal amendment K1 Deutschland : Einbruchdiebstahl : Rechtsreform K1 Deutschland : Einbruchdiebstahl : Strafverfolgung : Mobilfunk : Funkzelle : Abfrage K1 Gesetzesänderung DO 10.15496/publikation-64246